Kategorien
Dornum Kommunalpolitik Kultur

Der Buchenhof, eine Blaupause für echte Bürgerbeteiligung

Buchenhof Westeraccum, ein Rettungsanker, ein „Leben in Vergangenheit“, oder eine Vision mit Zukunft?

Die Geschichte des Buchenhofes werden wir in einer gesonderten Folge noch näher behandeln. Bis jetzt haben die Nachforschungen, Gespräche und Aufzeichnungen ergeben, dass vom Erbauer in den 1880iger Jahren bis hin zum letzten Bewohner und Eigentümer Johann Konrad Onnen alle Visionäre oder Künstler waren.

Daraus inspiriert hat ein Dornumer Bürger uns ein erstes Kurzkonzept mit folgenden Punkten zugeleitet, das wir hier unverändert veröffentlichen. Dieser hat seine Gedanken in Stichpunkten verfasst:

Erste Schritte:

Nicht näher ausgeführt werden in diesem Kurzkonzept folgende Punkte:

  • psychosoziale Hemmnisse, ihre Hintergründe und Lösungsansätze
  • Daten zur Gemeinde Dornum incl. demographischer Daten
  • Analysen der Daten
  • Analyse des Zustandes Buchenhof
  • Zusammenfassung und Zusammenhänge rund um den Buchenhof
  • Zeitschiene zur Durchführung der Nachnutzung
  • Kostensituation incl Möglichkeiten der Subventionen und anderer Finanzbeschaffung

Die Ausgangslage

  • Denkmalgeschützter Gulfhof
  • eine dringende Erneuerung der Fenstern muss erfolgen. Dieses sollte noch vor November/Dezember 2023 geschehen, damit keine weiteren Schäden im Innenbereich des Wohnteils entstehen.

Gedanken zur Nachnutzung

  • Da den Buchenhof, nebst ca. 24,5 ha Land, die Einwohner der Gemeinde Dornum geerbt haben, vertreten durch die politische Gemeinde, sollte die Nachnutzung nicht im Interesse und an den Bedürfnissen der politischen Gemeinde, sondern im Interesse und den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet werden.
  • Eine Nachnutzung muss zu einer Aufwertung und zu einem Mehrnutzen für die Bürger und Gäste erfolgen. Bereits bestehende Vorschläge wie Trauzimmer, Sitzungsraum für den Gemeinderat und ähnliches sind aus unserer Sicht nicht relevant. Hier wäre der Buchenhof nur ein Rettungsanker für Verwaltungsbereiche die rein nur die Zuständigkeit der politischen Gemeinde betreffen. Die Bürger wären hier außen vor.
  • Ohne Ehrenamtliche, Organisationen oder Vereine diskreditieren zu wollen, sind Vorschläge wie Bauernmuseum, Landwirtschaftsmuseum, Bauerncafe nicht zukunftsorientiert. Diese Einrichtungen sind zum Teil in Dornum vorhanden bzw. werden von fast jeder Gemeinde oder Stadt in der Region geboten. Auch hier haben wir keinen wirklichen Mehrwert für Dornum gesehen. Zusätzlich ist hier das hohe Durchschnittsalter und der fehlende Nachwuchs zu berücksichtigen.
  • Wichtig war für uns, nach Wegen zu suchen, welche abseits der vorgegebenen Mainstreams (Strömungen) liegen. Berücksichtigung sollten hier die Wünsche des Erblassers, seine Lebenseinstellung, sein Wirken und sein Wesen finden. Dem haben wir versucht Rechnung zu tragen. Im eigentlichen Konzept werden wir auf alle Punkte wesentlich näher eingehen.

Die Ideen

  • Im Vorfeld haben wir Bürger nach ihren Wünschen und Vorstellungen befragt und auch die vielen Resonanzen zu den bekannten Berichten herangezogen.
  • Die Essenz geht, obwohl wir es so nicht erwartet hatten, in die Richtungen Kultur, Kunst und Gemeinsamkeit.
  • Dies führte dazu, unsere Überlegungen dahingehend auszurichten, dass Wege für eine Zukunft, wechselnde Erlebnisse und ein Magnet für Bürger und Gäste gefunden werden muss. Gleichzeitig sollten die Vorschläge auch junge Menschen ansprechen.
  • Im besten Fall, würde sich etwas, auch über einen längeren Zeitraum, von regionaler und überregionaler Bedeutung entwickeln.

Die Vorschläge

im Innenbereich/Scheune

  • Regelmäßige Autoren-Lesungen
  • musikalische Veranstaltungen
  • Kleinkunst wie Commedy oder Satire etc
  • wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen
  • Vorträge aus allen Bereichen des Lebens
  • Einrichtung eines Wohnteils (ehemalige Ferienwohnung)
  • Diese sollte für jeweils 3 bis 4 Wochen kostenlos für junge Künstler aller Kunstrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Ausgangslage
  • Denkmalgeschützter Gulfhof
  • eine dringende Erneuerung der Fenstern muss erfolgen. Dieses sollte noch vor November/Dezember 2023 geschehen, damit keine weiteren Schäden im Innenbereich des Wohnteils entstehen.
  • Gedanken zur Nachnutzung
  • Da den Buchenhof, nebst ca. 24,5 ha Land, die Einwohner der Gemeinde Dornum geerbt haben, vertreten durch die politische Gemeinde, sollte die Nachnutzung nicht im Interesse und an den Bedürfnissen der politischen Gemeinde, sondern im Interesse und den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet werden.
  • Eine Nachnutzung muss zu einer Aufwertung und zu einem Mehrnutzen für die Bürger und Gäste erfolgen. Bereits bestehende Vorschläge wie Trauzimmer, Sitzungsraum für den Gemeinderat und ähnliches sind aus unserer Sicht nicht relevant. Hier wäre der Buchenhof nur ein Rettungsanker für Verwaltungsbereiche die rein nur die Zuständigkeit der politischen Gemeinde betreffen. Die Bürger wären hier außen vor.
  • Ohne Ehrenamtliche, Organisationen oder Vereine diskreditieren zu wollen, sind Vorschläge wie Bauernmuseum, Landwirtschaftsmuseum, Bauerncafe nicht zukunftsorientiert. Diese Einrichtungen sind zum Teil in Dornum vorhanden bzw. werden von fast jeder Gemeinde oder Stadt in der Region geboten. Auch hier haben wir keinen wirklichen Mehrwert für Dornum gesehen. Zusätzlich ist hier das hohe Durchschnittsalter und der fehlende Nachwuchs zu berücksichtigen.
  • Wichtig war für uns, nach Wegen zu suchen, welche abseits der vorgegebenen Mainstreams (Strömungen) liegen. Berücksichtigung sollten hier die Wünsche des Erblassers, seine Lebenseinstellung, sein Wirken und sein Wesen finden. Dem haben wir versucht Rechnung zu tragen. Im eigentlichen Konzept werden wir auf alle Punkte wesentlich näher eingehen.
  • Die Ideen
  • Im Vorfeld haben wir Bürger nach ihren Wünschen und Vorstellungen befragt und auch die vielen Resonanzen zu den bekannten Berichten herangezogen.
  • Die Essenz geht, obwohl wir es so nicht erwartet hatten, in die Richtungen Kultur, Kunst und Gemeinsamkeit.
  • Dies führte dazu, unsere Überlegungen dahingehend auszurichten, dass Wege für eine Zukunft, wechselnde Erlebnisse und ein Magnet für Bürger und Gäste gefunden werden muss. Gleichzeitig sollten die Vorschläge auch junge Menschen ansprechen.
  • Im besten Fall, würde sich etwas, auch über einen längeren Zeitraum, von regionaler und überregionaler Bedeutung entwickeln.
  • Die Vorschläge
  • im Innenbereich/Scheune
  • Regelmäßige Autoren-Lesungen
  • musikalische Veranstaltungen
  • Kleinkunst wie Commedy oder Satire etc
  • wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen
  • Vorträge aus allen Bereichen des Lebens
  • Einrichtung eines Wohnteils (ehemalige Ferienwohnung)
  • Diese sollte für jeweils 3 bis 4 Wochen kostenlos für junge Künstler aller Kunstrichtungen zur Verfügung gestellt werden Hier könnten auch die ehemaligen Ateliers und der Raum auf dem Boden als Atelier zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig könnten von den jeweiligen Künstlern ihre Werke ausgestellt und mit Vorträgen vorgestellt werden
  • Scheunen-/Stallbereich
  • dieser bietet die Möglichkeit für eine entsprechende Sanitäreinrichtung
  • für Veranstaltungen zu schaffen. Im ehemaligem Stallbereich könnten die einzelnen Boxen als Ausstellungsfläche mit Schautafeln über den Buchenhof, seine Bewohner und Aufbau der zukünftigen Nutzung belegt werden.
  • Nutzung im Außenbereich eventuell förderfähig
  • das Gelände hinter der Scheune und ein Stück des angrenzenden Weidelandes bietet die Möglichkeit, Schulen und Schulklassen übergreifend, Projekte im Bereich Natur, biologischen Anbau etc. zu verwirklichen. Eventuell in Zusammenarbeit mit NABU und Anderen. Angebaute Produkte könnten dann für gemeinsame Essen in der schon vorhandenen Räumlichkeit Küche verarbeitet werden.
  • Sicherlich, auch wenn nur in der Anschauung oder in einem kleineren Rahmen, ließen sich Gruppen aus dem Kindergarten an Themen rund um die Natur heranführen
  • An dieser Stelle beenden wir unsere Kurzinformation. Verständlicher Weise handelt es sich nur um einen Anriss dessen, was für die Gesamtheit der Bewohner von Nutzen und Interesse wäre.
  • Sollten unsere Gedanken und Ideen Ihre Zustimmung finden, oder Sie ähnlich gelagerte Vorschläge haben, senden Sie uns doch bitte eine Mail.
  • Dies ist hilfreich um gegenüber der politischen Gemeinde die Wünsche und Anregungen der Bürger zum Ausdruck zu bringen.
  • Zu dem bietet sich Ihnen noch die Möglichkeit am 16.06.2023 am Buchenhof
  • ab 15 Uhr an der Veranstaltung zur Findung einer Nachnutzung teil zu nehmen. Hier zählt jeder Bürger der sich informieren und etwas bewegen möchte.
  • Ab dem 10.06.2023 können Sie unser Gesamtkonzept kostenlos als PDF unter nachstehender Email erhalten. Wir freuen uns über jede Zuschrift. Seien Sie bitte nur fair dabei.
  • gutmitkultur@gmail.com
  • Edgar Letzing
  • Unser Dank
  • gilt den Nachkommen der ersten Bewohner des Buchenhofes
  • für die gesammelten Daten und Informationen, wie auch den Fotografien
  • Danke an ehemalige Urlaubsgäste für Fotos zu den künstlerischen Arbeiten u.a.
  • Dank auch an Herrn Steinsiek für die Bereitstellung seiner Plattform „Fresenspegel“ und der technischen Hilfe, so wie zusätzlicher Informationen
  • Alle Fotos stammen aus Privatbesitz und dürfen ebensowenig wie Texte und Daten in jeglicher Art von Medien, oder schriftlichen Arbeiten verwendet werden. Es ist eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung erforderlich

    Kategorien
    Dornum Kommunalpolitik Landkreis Aurich Politik Straßen

    Bürgerthema Straßenausbaugebühren…

    Ulrich Lütte besuchte eine Informationsveranstaltung in Dornum, wo die Gemeinde die Straßenausbaugebühren neu festlegen will.

    Am 22. 3. 2023 fand in Nesse, Ortsteil von Dornum die Veranstaltung statt, über die der Dornumer berichtet:

    Ulrich Lütte und Hans-Joachim Steinsieki im Gespräch am 23. 3. 2023
    Kategorien
    Dornum Kommunalpolitik Norden Orte

    Förderung des Ostfriesischen Küstenabschnitts und Einführung ins mediale Zeitalter…

    Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Dorfregion Küstenorte“ am 15. 3. im „Sturmfrei“ in Neßmersiel wandte sich an die Bürger dieser Region. Und es fanden sich Interessierte. Abzüglich der Politik- und Parteivertreter, sowie der beruflich Beteiligten aus Verwaltung und Akteuren der Planer war es allerdings ein eher geringes Bürgeraufkommen. Die durch die Feuerwehr gereichten Bratwürste und Getränke willkommen. Ein offenbares Novum bei einer öffentlichen Veranstaltung in dieser Region allerdings der Hinweis, dass die Veranstaltung zu journalistischer Aufzeichnung führt. Wohl so neu, dass man im Vorfeld sich mit den drei beteiligten Gemeinden abstimmen musste, ob dieses Prozedere so durchführbar sei. Transparenz und journalistische Selbstverständlichkeit, hier mit Neuigkeitswert. Schön, dass man es wagte und Hoffnung, dass sich die politische Kultur in dieser Gegend in einer Entwicklung befinden. So kann hier nun jeder Bürger unsere Aufzeichnung nachhören und mit Hilfe der angegebenen Links die ergänzenden Grafiken betrachten.

    Lena Nordhausen von der Sweco führte durch die Veranstaltung, es sprachen:

    Herr Eschenbacher von der ArL Weser-Ems über die Förderungen ZILE und LEADER
    Für Norden, vom Fachdienst Stadtentwicklung, Herr Böhmer über Dorfgemeinschaftshäuser in Ostermarsch und Norddeich.
    Für Dornum Bürgermeister Trännapp zum geplanten Mehrfunktionshaus Ostdorf
    Für Hagermarsch Samtgemeindebürgermeister Sell zu Dorfgemeinschaftshaus und Außenanlage.
    Dieter Klaahsen, Leiter der Lenkungsgruppe. Fahrradwege im Gebiet der Küstenorte und sein kommentarloser überraschender Rücktritt als Leiter, was zu vielen Spekulationen führte.

    hier zum Audio der Veranstaltung: https://magentacloud.de/s/DDprWLBwyg3jqfA

    Weiter Informationen über www.dorfregion-kuestenorte.de

    Lena Nordhausen
    Herr Eschenbacher von der ArL Weser-Ems
    Fachdienst Stadtentwicklung Norden, Herr Böhmer
    Samtgemeindebürgermeister Hage, Herr
    Sell
    Bürgermeister Trännapp, Dornum
    Dieter Klaahsen, bisheriger Leiter der Lenkungsgruppe
    Besucher aus drei Gemeinden und Vertreter aus Politik und Verwaltung

    (stk) Dieser Bericht erscheint u. a. in der Facebook-Gruppe „Dornumer Nachrichten“

    Kategorien
    Dornum Kommunalpolitik

    „Die Politiker haben nicht verstanden worum es geht…“

    Ortsbrandmeister Dietmar Helmers aus Neßmersiel ist entsetzt über einen Beschluß des Gemeinderates Dornum vom 3. 11. 2022, der die notwendigen Bedürfnisse der Freiwilligen Feuerwehr übergeht. Wir sprachen mit ihm …

    Dietmar Helmers
    Dietmar Helmers im Gespräch mit Hans-Joachim Steinsiek, Dornum (3. 11. 2022)

    Titelbild: Feuerwehrleute bei der Gemeideratssitzung am 3. 11. 2022. (Larissa Siebold)

    Kategorien
    Dornum Kommunalpolitik Orte

    „Dann soll die Gemeinde mal sehen, woher sie ihre Feuerwehrleute bekommt!“

    Eigentlich deuteten Expertise und Voraussagen in eine Lösung zur dezentralen Bauaktion für die Ortsfeuerwehren in Nesse und Neßmersiel. Doch es kam anders und hinterließ Betroffenheit. Die Ratsmehrheit der SPD in Dornum konnte keine Lösung im Sinne der betroffenen Ortswehren durchsetzen. Stattdessen kam es am 3. 11. 2022 in Neßmersiel, wo die monatliche Ratssitzung im „Sturmfrei“ stattfand, zum Eklat. Alle in Dienstbekleidung anwesenden Feuerwehrleute, die Mehrheit der Anwesenden überhaupt, verließen mit Unmutsäußerungen den Saal. Es blieben gerade noch sonstige Besucher, 17 an der Zahl, im Saal. Eine besorgte Bürgerin unter ihnen fragte dann auch sogleich öffentlich, ob in dieser Nacht noch die Sicherheit der Dorfbewohner gewährleistet sei, wenn alle Feuerwehrleute ihren Dienst quittieren würden. Eine berechtigte Sorge, denn die Motivation der Freiwilligen befindet sich nach der nun bindenden Entscheidung auf einem Nullpunkt.

    Ein Antrag, ein gemeinsames Feuerwehrhaus für die Ortschaften Nesse und Neßmersiel zu bauen, fand eine Mehrheit und damit die Opposition der anwesenden Bürger, sowie des zuvor tagenden Ortsgemeinderates Neßmersiel, der sich für eine Doppellösung, also die Beibehaltung beider Standorte aussprach.

    Nun ist der Widerstand der Ortsfeuerwehren gegeben und damit die Besorgnis, dass eines Tages Dornum ein neues Domizil für seine Feuerwehren besitzt, dass aber der notwenigen Anzahl von freiwilligen Feuerwehrleuten entbehrt.

    Betretene Gesichter nach der Entscheidung ebenso bei den Mitgliedern der SPD Mehrheitsfraktion, die nun nach dem Dilemma Bürgerentscheid „Alte Dorfstraße“ in Neßmersiel wiederum glücklos vor ihren Bürgern steht.

    Wir sprachen mit einem Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr über die Situation und veröffentlichen in Kürze hier den O-Ton.

    Im Folgenden die zuvor auf der Gemeindeseite ausgewiesene Beschlussvorlage, die den ursprünglichen Sachverhalt beschreibt.

    G e m e i n d e D o r n u mBeschlussvorlageNummer201/10/264819.10.2022Haupt-und OrdnungsamtBeratungsgegenstand:Neu-, Um-, Anbau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr NeßmersielBeratungsfolgeTerminStatusVerwaltungsausschuss02.11.2022nichtöffentlich vorberatendOrtsrat Neßmersiel03.11.2022öffentlich vorberatendGemeinderat Dornum03.11.2022öffentlich beschließendSachdarstellung:Gemäß den Ausführungen im Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Dornumvom 06.11.2017 besteht für das Feuerwehrhaus Neßmersiel Handlungsbedarf in Form eines An-, Um-oder Neubaus, da es bei weitem nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften entspricht.Neben der Bildung einer Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der Feuerwehr Neßmersiel, der Politik und der Verwaltung zusammengesetzt hat und den An-/ Umbau-am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel empfiehlt, haben diverse Gespräche und Sitzungstermine in dieser Angelegenheit stattgefunden.U.a. wurden Kostenermittlungen für den An-, Umbau am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel sowie die Kosten für ein Feuerwehrhaus in Nesse sowie ein gemeinsames Feuerwehrhaus für die Ortswehren Nesse und Neßmersiel von einem Fachbüro ermittelt. Diese betragen Stand 10.05.2022für den An-, Umbau am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel ca. 900.000,–€, für ein Feuerwehrhaus in Nesse ca. 1.620.000,–€ sowie eingemeinsames Feuerwehrhaus Nesse und Neßmersiel ca. 2.305.000,–€. Grundstückskosten kämen bei einem Neubau für die Ortsfeuerwehr Nesse und für eingemeinsames Feuerwehrhaus Nesse und Neßmersiel noch hinzu.Am 06.10.2022 hat im Rathaus Dornum eine Gesprächsrunde mit der Politik, Feuerwehr und Verwaltung stattgefunden.Als Ergebnis dieser Gesprächsrunde bleibt festzuhalten, dass seitens der Politik ein gemeinsamer Neubau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehren Nesse und Neßmersiel favorisiert wird. Die 5 Ortsfeuerwehren haben sich ganz klar für getrennte Feuerwehrhäuser in den Ortschaften Nesse und Neßmsiel ausgesprochen, wobei der Umbau / Anbau in Neßmersiel oberste Priorität hat.Dieses G e m e i n d e D o r n u mBeschlussvorlageNummer201/10/264819.10.2022Haupt-und OrdnungsamtBeratungsgegenstand:Neu-, Um-, Anbau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr NeßmersielBeratungsfolgeTerminStatusVerwaltungsausschuss02.11.2022nichtöffentlich vorberatendOrtsrat Neßmersiel03.11.2022öffentlich vorberatendGemeinderat Dornum03.11.2022öffentlich beschließendSachdarstellung:Gemäß den Ausführungen im Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Dornumvom 06.11.2017 besteht für das Feuerwehrhaus Neßmersiel Handlungsbedarf in Form eines An-, Um-oder Neubaus, da es bei weitem nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften entspricht.Neben der Bildung einer Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der Feuerwehr Neßmersiel, der Politik und der Verwaltung zusammengesetzt hat und den An-/ Umbau-am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel empfiehlt, haben diverse Gespräche und Sitzungstermine in dieser Angelegenheit stattgefunden.U.a. wurden Kostenermittlungen für den An-, Umbau am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel sowie die Kosten für ein Feuerwehrhaus in Nesse sowie ein gemeinsames Feuerwehrhaus für die Ortswehren Nesse und Neßmersiel von einem Fachbüro ermittelt. Diese betragen Stand 10.05.2022für den An-, Umbau am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel ca. 900.000,–€, für ein Feuerwehrhaus in Nesse ca. 1.620.000,–€ sowie eingemeinsames Feuerwehrhaus Nesse und Neßmersiel ca. 2.305.000,–€. Grundstückskosten kämen bei einem Neubau für die Ortsfeuerwehr Nesse und für eingemeinsames Feuerwehrhaus Nesse und Neßmersiel noch hinzu.Am 06.10.2022 hat im Rathaus Dornum eine Gesprächsrunde mit der Politik, Feuerwehr und Verwaltung stattgefunden.Als Ergebnis dieser Gesprächsrunde bleibt festzuhalten, dass seitens der Politik ein gemeinsamer Neubau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehren Nesse und Neßmersiel favorisiert wird. Die 5 Ortsfeuerwehren haben sich ganz klar für getrennte Feuerwehrhäuser in den Ortschaften Nesse und Neßmsiel ausgesprochen, wobei der Umbau / Anbau in Neßmersiel oberste Priorität hat.Dieses wurde in der jedem Ratsherren / jeder Ratsfrau vorliegenden E-Mail des Herrn Gemeindebrandmeisters Thorsten Siebels auch noch mal eindringlich zum Ausdruck gebracht. Dieses Ansinnen entspricht auch den Vorgaben des für die Gemeinde Dornum am 06.11.2017 aufgestellten Feuerwehrbedarfsplanes, welcher mehrheitlich vom Gemeinderat auch beschlossen wurde (8 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen,2 Enthaltungen).wurde in der jedem Ratsherren / jeder Ratsfrau vorliegenden E-Mail des Herrn Gemeindebrandmeisters Thorsten Siebels auch noch mal eindringlich zum Ausdruck gebracht. Dieses Ansinnen entspricht auch den Vorgaben des für die Gemeinde Dornum am 06.11.2017 aufgestellten Feuerwehrbedarfsplanes, welcher mehrheitlich vom Gemeinderat auch beschlossen wurde (8 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen,2 Enthaltungen).

    Kategorien
    Aurich Kommunalpolitik Personen

    Aurich im Wandel

    Flüchtlinge, die zu erwartende Veränderung der Krankenhauslandschaft in Ostfriesland und wirtschaftlich bedingte Veränderungen des Stadtbildes, die küstennahe Kreisstadt sieht sich im gesellschaftlichen Wandel. Wir sprachen mit Horst Feddermann, parteiloser Bürgermeister der Stadt.

    Das Interview mit Horst Feddermann fand am 13. 10. 2022 im Rathaus Aurich statt. Im Gespräch: Hans-Joachim Steinsiek, Dornum.

    Horst Feddermann im Netz: http://horst-feddermann.de/lebenslauf

    Kategorien
    Kommunalpolitik

    Teilnahme am Landeswettbewerb „Klima kommunal 2022“

    Im Wettbewerb „Klima kommunal“ werden seit 2010 herausragende Klimaschutzprojekte mit besonderer Strahlkraft in Niedersachsen ausgezeichnet. Kommunen können sich um Geldpreise und den Titel „Niedersächsische Klimakommune 2022“ bewerben. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom niedersächsischen Umweltministerium und den kommunalen Spitzenverbänden des Landes ausgerufen, die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist für die Durchführung verantwortlich.
    Eingereicht werden können Projekte und Projektideen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Dabei sollen die Klimaschutzprojekte vor allem darauf abzielen, die Emissionen von Treibhausgasen zu vermeiden oder zu mindern.
    Auch die Technischen Dienste der Stadt Norden nehmen dieses Jahr mit dem Projekt „Erneuerung der Schlammfaulung mit Errichtung eines Blockheizkraftwerkes auf dem Klärwerk“ am Landeswettbewerb teil.
    Mit der bereits errichteten BHKW-Anlage soll die zukünftige Versorgung der Einrichtungen des Klärwerks und des benachbarten Bauhofs mit Strom und Wärme gewährleistet werden. Durch die Eigenstromversorgung mittels eines Blockheizkraftwerks mit zwei Modulen und jeweils 150 kW elektrischer Leistung können bis rund 80 % des Strombedarfs des Klärwerks Norden gedeckt werden. Unter günstigen Bedingungen kann dieser Anteil auch höher ausfallen, so dass man dem öffentlichen Anspruch einer energieautarken Kläranlage näherkommt. Da das Gas aus der Schlammfaulung permanent anfällt, kann mit dem Blockheizkraftwerk das ganze Jahr über Strom und Wärme produziert werden.
    Mit der Verstromung des Faulgases wird die Energieeffizienz des Klärwerks erheblich verbessert und eine entsprechende Einsparung an Primärenergie ermöglicht. Durch den geplanten Eigenverbrauch der Stromerzeugung wird mit einer Reduzierung des Strombezugs um 910.000 kWh gerechnet und eine Reduzierung der CO2-Emissionen von 977t pro Jahr erwartet. Da das Klärwerk für fast 30 Prozent des gesamten Stromverbrauchs der Stadt Norden verantwortlich ist,
    wird sich diese Maßnahme nicht nur positiv auf die Energiekosten, sondern vor allem auf die CO2-Bilanz der Stadt auswirken. Mit der Erneuerung der Schlammfaulung des Klärwerks Norden wird nicht nur die technische Abwasserbehandlung der Einwohner und der zahlreichen Gäste verlässlich sichergestellt und zukunftsfähig gestaltet, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Reduktion der Treibhausgasemissionen
    und zum Klimaschutz geleistet. Die Anlage befindet sich zurzeit im Probebetrieb und wurde vor dem Weihnachtsfest von einem Sachverständigen der TÜV Nord Systems GmbH im Rahmen einer sicherheitstechnischen Prüfung gemäß §29 b Bundesimmissionsgesetz überprüft. Zusätzlich wird mit der Umsetzung des Projektes die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Ziele der globalen Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt. Somit weist dieses Klimaschutzprojekt in vielerlei Hinsicht einen internationalen und zukunftsversierten Charakter auf.
    Weitere Information unter: https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/zielgruppen/kommunen/WettbewerbKlimaKommunal.php

    ü Pm. Text u. Foto

    Kategorien
    Finanzen Kommunalpolitik Landwirtschaft Norden Steuern

    Zu wenig Einnahmen, oder zuviel Ausgaben? Norden belastet seine Bürger.

    Ein Gespräch mit Florian Eiben, Nordens neuer Bürgermeister

    Florian Eiben am 9. 12. 2021 im Gespräch mit Hans-Joachim Steinsiek, fresenspegel.

    Nordens Grundstückseigentümer und Landwirte zahlen ab 2022 mehr Steuern. Die Grundsteuer A wird von 360 auf 420 Prozentpunkte angehoben. Ursprünglich hatte die Verwaltung hier einen Hebesatz von 550 Prozentpunkten vorgeschlagen. Für die Grundsteuer B soll eine Erhöhung von 390 auf 450 Prozentpunkte erfolgen. Die Gewerbesteuer bleibt unverändert, 380 Prozentpunkte. Widerstand verkündete die CDU, akzeptierte dann aber den eingeschränkten Erhöhungsbetrag. Deren Fraktionsvorsitzender Volker Glumm, betonte eine Notwendigkeit auf Steuererhöhungen zu verzichten und stattdessen die Ausgaben der Stadt zu senken.

    (stk., Foto: Florian Eiben,)

    Kategorien
    Kommunalpolitik Norden Ostfriesisches Teemuseum in Norden

    Neue Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Norden

    Am 11.11.2021 fand im Rahmen einer kleinen ostfriesischen Feierstunde im Rummel des Ostfriesischen Teemuseums die Vereidigung der neuen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher
    statt. Bürgermeister Florian Eiben übergab allen Ortsvorstehern/-innen ihre Ernennungsurkunde.
    Gleichzeitig legten alle ihren Diensteid gegenüber dem Bürgermeister ab. Sie haben nun den Status des Ehrenbeamten/ der Ehrenbeamtin und sind somit „der verlängerte Arm“ der Stadtverwaltung der Stadt Norden.

    Für folgende Ortsteile wurden Ortsvorsteher/ -innen feierlich vereidigt s. Titelbild:
    v. links: Günther Schwitters ( Süderneuland II ), Alwin Mellies ( Leybuchtpolder ), Wolfgang Hinrichs ( Süderneuland I ), Gerd Zitting ( Westermarsch I ), Heike Ippen ( Neuwesteel ), Hermann Reinders ( Westermarsch II ), Gerhard Hönnig ( Norddeich ), Ursula Jahnke ( Tidofeld ), Manfred Placke ( Ostermarsch ) und Bürgermeister Florian Eiben. Für den Ortsteil Bargebur ist die Stelle des Ortsvorstehers/-in bisher noch unbesetzt. Sollten Sie Interesse an diesem Ehrenamt haben und sich als Sprachrohr vor Ort in diesem Ortsteil gerne für die Belange der Bürgerinnen/Bürger einsetzen wollen, dann wenden Sie sich bitte an die Stadt Norden.

    (üPm., 15. 11. 21)

    Kategorien
    Dornum Kommunalpolitik Wahlen

    Nach fast 15 Jahren verabschiedet sich Michael Hook als Bürgermeister von Dornum

    Mit einem Schreiben verabschiedet sich Michael Hook als langjähriger Bürgermeister von Dornum. Wir sprachen mit ihm nach der Wahl und veröffentlichen seine Pressemitteilung …

    Michael Hook nach der Verkündung des Kommunalwahlergebnisses am 26. 9. 2021 im Gespräch mit Hans-Joachim Steinsiek