Kategorie: Norden

  • „Winterwege – Eisvergnügen. Auf Kufen durch Ostfriesland“

    „Winterwege – Eisvergnügen. Auf Kufen durch Ostfriesland“

    Seit kurzem ist die neue Sonderausstellung „Winterwege – Eisvergnügen. Auf Kufen durch Ostfriesland“ im Ostfriesischen Teemuseum Norden zu besichtigen. Schon während der Eröffnungsveranstaltung am 18. November sorgte der Blick auf die „Breinermoorer“ und viele weitere Schlittschuhe bei den Gästen für Gesprächsstoff. Erinnerungen an eisige Winter in denen das „Schöfeln“ auf den zugefrorenen Seen und Gräben wie selbstverständlich dazu gehörte wurden ausgetauscht. Die Exponate für diese Ausstellung hat der Emder Erwin Daniel zur Verfügung gestellt. Auf seinen Reisen durch Deutschland und etlichen Ländern hat der leidenschaftliche Schlittschuhsammler unzählige Stücke erworben und seine Sammlung stetig vergrößert. Einige seiner Schätze werden nun in dieser Sonderausstellung präsentiert.

    Die Themen der Ausstellung reichen von der Kulturgeschichte über die Herstellung von Schlittschuhen und dem Wasserwegenetz in Ostfriesland bis hin zum Klimawandel. So sind nicht nur Schlittschuhe aus unterschiedlichen Zeiten und aus den verschiedensten Ländern zu sehen, sondern auch Skulpturen aus Porzellan, Plakate, Fotografien und Gemälde. An Medienstationen können die Besucherinnen und Besucher in altem und modernem Film- und Fotomaterial stöbern. So geht es dort etwa um die Herstellung der berühmten ostfriesischen Schlittschuhe, die „Breinermoorer“, den Eiswinter 1978/79 oder das Schöfeln auf zugefrorenen Gewässern in Ostfriesland. Ein Blick wird auch auf die Klimadaten der letzten Jahre geworfen, denn die milden Winter lassen das Laufen auf dem Eis heute kaum noch zu. Zudem können sich kleine und große Besucher daran versuchen Winterklänge zu erraten. Und beim Suchen im winterlichen Wimmelbild haben die Kleinsten ihren Spaß und können noch so manches Detail in einer Winterlandschaft entdecken.

    Die Ausstellung wurde gefördert durch die Sparkassenstiftung Aurich-Norden, die Bürgerstiftung Norden, die Ostfriesische Landschaft und den Freundeskreis des Museums. Sie ist bis zum 22. Februar im Ostfriesischen Teemuseum Norden, Am Markt 36 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind mittwochs und samstags von 11 bis 16 Uhr. In den Weihnachtsferien ist das Museum vom 26.12.2022 bis zum 04.01.2023 täglich von 11 bis 16 Uhr geöffnet.

    (ü. Pm.)

  • Pressemitteilung zur Ersthelfer-App KATRETTER:

    KATRETTER in Ostfriesland

    Jeder Mensch kann helfen, wenn beim Herz-Kreislauf-Stillstand jede Sekunde zählt!

    Zur Verbesserung der Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand führen die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund im Bereich der Notfallrettung zum 01.01.2023 die Ersthelfer-App KATRETTER ein.

    Eine Erprobung des Systems soll bereits im November und Dezember 2022 erfolgen

    Wer sollte die KATRETTER-App nutzen und wie werde ich Ersthelfer?

    Die App kann genutzt werden, wenn der/die Freiwillige ein Smartphone mit Android- oder iOS-System verwendet und sich im Bereich der drei Landkreise aufhält.

    Zudem werden folgende Grundvoraussetzungen erwartet:

        Ersthelfende sollen über 18 Jahre alt sein und eine medizinische Qualifikation besitzen (Medizinische Fachangestellte, Rettungsdienstliche Ausbildungen,  

        Ärzte/Ärztinnen, Pflegefachfrau/-mann (ehemals Krankenschwester/-pfleger und Altenpfleger/In)

        Sie müssen sich zutrauen, lebensrettende Sofortmaßnahmen (insbesondere eine Wiederbelebung) durchzuführen.

    Um als Ersthelfer über die App KATRETTER alarmiert werden zu können, müssen Sie im System registriert werden. Zur Kontaktaufnahme stehen die folgenden Ansprechpartner zur Verfügung. Wählen Sie den am ehesten für Sie Zutreffenden aus. Nach Übermittlung der erforderlichen Daten (Name, Vorname, eMail-Adresse, Handynummer) nimmt der jeweilige Ansprechpartner mit Ihnen Kontakt auf und klärt alles Nötige.

    LK Aurich: katretter@landkreis-aurich.de

    LK Leer: katretter@lkleer.de

    LK Wittmund: katretter@lk.wittmund.de

    Welche Ziele sollen mit KATRETTER erreicht werden?

    Bei der Rettung von Menschen zählt oft jede Minute. Wenn freiwillige Helferinnen und Helfer in der direkten Nähe des Notfallortes alarmiert werden, können diese noch schneller am Notfallort sein als die professionellen Rettungskräfte der Notfallrettung in den ostfriesischen Landkreisen.

    Durch frühzeitiges Eintreffen Ersthelfender beginnt eine Herzdruckmassage bereits in den ersten Minuten nach Bekanntwerden des Notfalls.

    So können die Überlebenschancen nach einem Herzstillstand deutlich verbessert und Spätfolgen vermindert werden.

    Wie wird das KATRETTER-System in der Notfallrettung eingesetzt?

    In Notfällen wie dem Herz-Kreislauf-Stillstand werden zukünftig durch die Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland (KRLO) sofort Einsatzmittel der Notfallrettung (Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeug) alarmiert. Zeitgleich wird mit Hilfe der Ersthelfer-App KATRETTER sofort nach Freiwilligen in der Nähe des Notfallortes gesucht und diese um Hilfe auf ihrem Smartphone angefragt.

    Einsätze zu denen ein Ersthelfer hinzualarmiert wird können beispielsweise sein:

        Herz-Kreislauf-Stillstand

        plötzlicher Herztod

        Bewusstlosigkeit

    Wie werden Ersthelfende benachrichtigt?

    Über die Benachrichtigung von Helferinnen und Helfern entscheidet das KATRETTER-System anonym nach der Nähe zum Einsatzort. Sobald freiwillig Helfende die Übernahme eines Einsatzes in der KATRETTER-App bestätigt haben, werden die relevanten Informationen zum Einsatz direkt auf deren Smartphones übertragen und angezeigt. Das KATRETTER-System versucht möglichst drei Helfende zur Durchführung einer lebensrettenden Herzdruckmassage in der direkten Umgebung zu finden, damit diese sich gegenseitig unterstützen können.

    Sind Ersthelfende versichert?

    Ja. Ersthelfende stehen unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Auf Nachfrage können wir weitere Informationen hierzu bereitstellen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Tomke F. Albers

    Kooperative Regionalleitstelle Ostfriesland AöR

    -Wi.Mitnanner.För.Oostfreesland-

    Tomke F. Albers

    – Leiter Regionalleitstelle –

  • Zu wenig Einnahmen, oder zuviel Ausgaben? Norden belastet seine Bürger.

    Zu wenig Einnahmen, oder zuviel Ausgaben? Norden belastet seine Bürger.

    Ein Gespräch mit Florian Eiben, Nordens neuer Bürgermeister

    Florian Eiben am 9. 12. 2021 im Gespräch mit Hans-Joachim Steinsiek, fresenspegel.

    Nordens Grundstückseigentümer und Landwirte zahlen ab 2022 mehr Steuern. Die Grundsteuer A wird von 360 auf 420 Prozentpunkte angehoben. Ursprünglich hatte die Verwaltung hier einen Hebesatz von 550 Prozentpunkten vorgeschlagen. Für die Grundsteuer B soll eine Erhöhung von 390 auf 450 Prozentpunkte erfolgen. Die Gewerbesteuer bleibt unverändert, 380 Prozentpunkte. Widerstand verkündete die CDU, akzeptierte dann aber den eingeschränkten Erhöhungsbetrag. Deren Fraktionsvorsitzender Volker Glumm, betonte eine Notwendigkeit auf Steuererhöhungen zu verzichten und stattdessen die Ausgaben der Stadt zu senken.

    (stk., Foto: Florian Eiben,)

  • Neue Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Norden

    Neue Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher Norden

    Am 11.11.2021 fand im Rahmen einer kleinen ostfriesischen Feierstunde im Rummel des Ostfriesischen Teemuseums die Vereidigung der neuen Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher
    statt. Bürgermeister Florian Eiben übergab allen Ortsvorstehern/-innen ihre Ernennungsurkunde.
    Gleichzeitig legten alle ihren Diensteid gegenüber dem Bürgermeister ab. Sie haben nun den Status des Ehrenbeamten/ der Ehrenbeamtin und sind somit „der verlängerte Arm“ der Stadtverwaltung der Stadt Norden.

    Für folgende Ortsteile wurden Ortsvorsteher/ -innen feierlich vereidigt s. Titelbild:
    v. links: Günther Schwitters ( Süderneuland II ), Alwin Mellies ( Leybuchtpolder ), Wolfgang Hinrichs ( Süderneuland I ), Gerd Zitting ( Westermarsch I ), Heike Ippen ( Neuwesteel ), Hermann Reinders ( Westermarsch II ), Gerhard Hönnig ( Norddeich ), Ursula Jahnke ( Tidofeld ), Manfred Placke ( Ostermarsch ) und Bürgermeister Florian Eiben. Für den Ortsteil Bargebur ist die Stelle des Ortsvorstehers/-in bisher noch unbesetzt. Sollten Sie Interesse an diesem Ehrenamt haben und sich als Sprachrohr vor Ort in diesem Ortsteil gerne für die Belange der Bürgerinnen/Bürger einsetzen wollen, dann wenden Sie sich bitte an die Stadt Norden.

    (üPm., 15. 11. 21)

  • Janne Mommsen liest aus „Das Inselweihnachtswunder

    Janne Mommsen liest aus „Das Inselweihnachtswunder

    Am Freitag, den 3. Dezember um 19.30 Uhr liest der Autor Janne Mommsen in der Norder Stadtbibliothek aus seinem neuen Roman „Das Inselweihnachtswunder“.
    Die junge Inselpastorin Carola leitet im Friesendom die Chorprobe für Heiligabend. Alle sind voller Vorfreude aufs Fest, nur sie nicht. Nach der Christmette wird sie wieder alleine in ihrem kleinen Reetdachhaus sitzen.


    Noch ist aber Vorweihnachtszeit, und es gibt eine Menge zu tun: Als Carola auf der gegenüberliegenden Hallig Langeneß eine Andacht hält, bittet der sympathische Organist Torin sie um einen Gefallen: Seiner Großmutter geht es gesundheitlich so schlecht, dass sie Weihnachten wahrscheinlich nicht erleben wird. Ob Carola mit der Familie den Heiligabend vorziehen könne?
    Kurz vor Weihnachten überschlagen sich die Ereignisse. Ein Geldkoffer mit mehreren tausend Euro wird an Land gespült, ein anonymer Wohltäter sorgt für ein Weihnachtswunder, und die Möglichkeit eines Single-Heiligabends in der kleinen Inselbuchhandlung zeichnet sich ab. Ob dort vielleicht auch ihr ganz persönliches Weihnachtswunder auf Carola wartet?

    Der Autor Janne Mommsen hat in seinem früheren Leben als Krankenpfleger, Werftarbeiter und Traumschiffpianist gearbeitet. Inzwischen schreibt er überwiegend Romane und Theaterstücke.

    Eine telefonische Reservierung der Karten ist ab sofort unter der Nummer 04931/ 923 – 353 möglich. Die Lesung wird entsprechend der zum Zeitpunkt der Abendveranstaltung geltenden Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes durchgeführt. Auf jeden Fall gilt die 2G-Regel. Weitere Informationen dazu erteilt das Bibliotheksteam telefonisch.

  • Garten und Landschaftsmarkt in Norden unter Coronabedingungen

    Garten und Landschaftsmarkt in Norden unter Coronabedingungen

    Der Garten und Landschaftsmarkt in Norden ist bei Touristen und Einheimischen beliebt. Doch unter Coronabedingungen eine Einbahnstraße. Die Stadt Norden legte ein Rechtsgehgebot vor und teilte die Spuren zur Sicherheit.

    Trotz trüben Herbstwetters fanden sich Besucher und nutzten die kulinarischen und themenbezogenen Angebote, die eine Palette von Haushaltswaren bis zu Heilpflanzen bot.

    Der Sturz einer Besucherin erforderte den Einsatz eines Rettungswagens.

  • „Das man nicht erst wartet bis sich eine Bürgerinitiative bildet…“

    „Das man nicht erst wartet bis sich eine Bürgerinitiative bildet…“

    TANO“ Tourismusagentur Nordsee GmbH, stellt sich in einer Pressekonferenz am 24. 9. 2021 vor. Wir stellten die Fragen.

    Tourismus hat viele Gesichter. Da ist nicht nur der Anbieter einer Pension, die übrigen Einwohner der Gemeinden und die lokalen Tourismusverbände, auch externe Initiatoren und Geldgeber haben ein Auge auf die Perlen am Meer. Soziologisch entstehen hier Konflikte, denn die Metaphilosophie hängt von dem ab, der in dem Ringen um das vermeintlich „Gute“ das Sagen hat. Bisherige Bemühungen externer Initiatoren vermittelten nur zu gerne den Eindruck „wir wissen schon was für dein Dorf das Richtige ist“. Soziale Spannungen, wie sie sich derzeit in Dornum zeigen, wir berichteten, sind den Akteuren hinter TANO wohlbekannt, und man will zukünftig nicht erst warten, bis sich bürgerlicher Widerstand bildet. Und man hat ja Akteure an Bord, die im Windkraftringen erprobt sind. Anlaß genug für uns, die Eröffnungspressekonferenz mit der bestimmenden Frage zu konfrontieren.

    Landrat Sven Ambrosy beantwortet die Fragen von Hans-Joachim Steinsiek, fresenspegel.de

  • Museumspädagogik kann genußvoll sein…

    Museumspädagogik kann genußvoll sein…

    … wenn das Teemuseum in Norden einlädt.

    Spielerisches Lernen geht auch im Museum. Im Norder Teemuseum gibt es regelmäßig auch Angebote für Kinder um das Thema Tee allseitig zu erforschen. So erfahren sie, dass viele Berufe im Kontext des Genußmittels stehen. Ob Porzellanmaler oder Stövchenbauer, hohes Kunsthandwerk lässt sich in der „Teewelt“ erfahren. Im Norder Museum versucht man die Kinder zur Selbstschöpfung und künstlerischen Umsetzung anzuregen.

    Wir sprachen hierüber mit der ehrenamtlichen Museumspädagogin Sabine Abel:

    Interview mit Sabine Abel im Teemuseum Norden am 12. 8. 2021
  • Internationalen Museumstag. Teemuseum Norden ist dabei.

    Internationalen Museumstag. Teemuseum Norden ist dabei.

    Auch wenn das Ostfriesische Teemuseum zurzeit noch geschlossen ist, können am Internationalen Museumstag, am Sonntag, 16. Mai, neue digitale Angebote entdeckt werden. Das Museum veröffentlicht daher auf seiner Facebook-Seite und dem YouTube-Kanal neue Videos zu verschiedenen Objekten der Dauerausstellung. Kulturfreundinnen und -freunde erhalten so die Gelegenheit, sich ein bisschen Museumsflair ins eigene Wohnzimmer zu holen und sich schon einmal auf ihren nächsten Besuch des Ostfriesischen Teemuseums einzustimmen.

    Zu sehen sind drei Clips aus dem Multimediaguide, der während des Aufenthalts im Museum den Gästen kostenlos zur Verfügung steht. Ausgewählt hat das Museumsteam ein Video zu einem ganz besonderen Exponat: Ein abschließbares Zuckerkästchen, an welchem der hohe Stellenwert des Zuckers erklärt wird. Zwei weitere Clips richten sich an Freunde des Plattdeutschen und geben einen kleinen Einblick in den neuen plattdeutschen Multimediaguide, an dem gerade gearbeitet wird. Dieser wird schon bald den Museumsgästen zur Verfügung stehen. Thematisch drehen sich die beiden Videos um die Gestaltung von Teedosen und Verpackungen mit Beispielen aus der Teewerbung und das berühmte Porzellandekor der ostfriesischen Rose.

    Ostfriesisches Teemuseum Norden

    Westerstr. 2

    26506 Norden

    Tel.:   04931-91 82 139

    Web: www.teemuseum.de

    (ü.Pm. Teemuseum Norden, Foto: ebd.)

  • Darf sich moralische Verantwortung hinter einer juristischen Bewertung zurückziehen?

    Impferschleichung wurde ein Begriff, als im Rahmen der Priorisierung Personen ohne eine vorgesehenen Vorrangstellung sich und Nahestehende impfen ließen. In der Ubbo-Emmius-Klinik in Aurich und Norden ergab sich eine Unregelmäßigkeit, als sich der Klinik Geschäftsführer außerplanmäßig impfen ließ. „Überschüssige Gebinde“ sollten angeblich nicht verfallen. Die moralische Frage, warum die nicht innerhalb der Impfberechtigten verimpft wurden steht und führte für zu einer über Ostfriesland hinaus beachteten Diskussion. Juristisch wurde die Geschäftsführung zwar entlastet, aber damit will die Politik sich nicht zufrieden geben. Grüne, Linke und AKSB fordern weiterhin die Ablösung, bzw. den Rücktritt des Geschäftsführers Claus Eppmann, während Landrat Olaf Meinen vorsorgend verkündet, dass „keine Köpfe rollen werden“.
    Das Vertrauen in die Führungsspitze des Klinikverbundes scheint jedenfalls nachhaltig gestört und es darf mit Spannung erwartet werden, ob die Politik eine eigene moralische Bewertung jenseits der rein rechtlichen Entlastung mit Konsequenzen einfordern wird.
    (stk)