Kategorie: Dornum

  • „Unter Dampf“. Geschichten entlang der Eisenbahn

    „Unter Dampf“. Geschichten entlang der Eisenbahn

    Georg Murrar-Regner ist mit einer Vielzahl von Veröffentlichungen über die Grenzen von Ostfriesland hinaus bekannt. Sein neues Buch ist eine Sammlung von Erzählungen, die längs der Küstenbahn verortet sind. Wir sprachen mit dem Autor über sein neues Werk:

    Das Interview mit Georg Murrar-Regnar fand am 30. 7. 2022 in Dornum statt. Das Interview erstellte Hans-Joachim Steinsiek, Dornum

  • Wer plant die Zukunft unserer Gemeinden an der Küste?

    Wer plant die Zukunft unserer Gemeinden an der Küste?

    Am 21. 7. 2022 fand in Neßmerersiel eine öffentliche Veranstaltung zum Thema Zukunftsplanung in den Dornumer Seeorten Neßmersiel und Dornumersiel statt. Die Gemeinde Dornum hat eine Planungsfirma angestellt, die sich hier der Öffentlichkeit präsentiert. Ein heikles und unbefriedigendes Thema wie sich herausstellte. Wir werden dazu eingehend berichten. Im Verlauf der Veranstaltung sprachen wir mit Diedrich Janssen, Oldenburg, geschäftsführender Gesellschafter der Firma NWP, Gesellschaft für räumliche Planung und Forschung, über die Ausgangspunkte der örtlichen Planungsarbeit.

    Diedrich Janssen, Dipl-Ing.

    Die Tonqualität bitten wir zu entschuldigen, da das Interview in den Räumlichkeiten der Veranstaltung aufgenommen wurde.

    Deutlich wird, und dies wurde auch von Besuchern der Veranstaltung öffentlich angemerkt, dass erhebliches Konfliktpotential zwischen Bestandsbürgern, Tourismusindustrie und Spekulationsinvestoren gibt. Dazu in Kürze mehr.

    Bericht über die Gesamtveranstaltung und Kommentar folgen.

  • Dornum und die „Fogelvreien“

    Dornum und die „Fogelvreien“

    Ritterspiele vor der Kulisse von Schloß Dornum locken jährlich Touristen und Einheimische. So auch 2022 nach der modernen „Pest“ in Form von Coronajahren. Mittelalterliches Treiben und handwerkliche Einsichten, Musik und Met, Dornum lebt die Fiktion vom Mittelalter.

    Johannes Faget, Veranstalter von Fogelvrei im Gespräch mit Hajo Steinsiek, Dornum
  • Enttäuschung und Wut bei den Schulelternvertretern der Realschule Dornum

    Enttäuschung und Wut bei den Schulelternvertretern der Realschule Dornum

    Mit Wut und Zorn reagieren in Dornum die Schulelternvertreter der Realschule gegenüber der Gemeinde und dem Bürgermeister. Hintergrund sind Unstimmigkeiten in der Verwaltung von Spendengeldern und bei der Anschaffung von Corona-Luftfilteranlagen. Die Auseinandersetzung gipfelte bisher mit einer Anfrage der Elternvertreter bei der Kommunalen Aufsichtsbehörde beim Landkreis Aurich.

    Wir sprachen mit Tamara Noel und Michael Schwartz, den Vorsitzenden der Schulelternvertretung der Dornumer Realschule.

    Tamara Noel und Michael Schwartz
    Das Gespräch fand am 15. 7. 2022 in Dornum statt. Das Interview führte Hans-Joachim Steinsiek, Dornum.
  • Ohne Ihn gäbe es heute die Dornumer Synagoge nicht mehr.

    Ohne Ihn gäbe es heute die Dornumer Synagoge nicht mehr.

    Hohe Auszeichung für Georg Murrar-Regner, Leiter der Gedenkstätte Dornumer Synagoge

    Interview mit Georg Murrar-Regner, Dornum Mai 2022

  • Nordens Aschenbecher to Go für eine sauberere Stadt

    Nordens Aschenbecher to Go für eine sauberere Stadt


    Der Umwelt zuliebe – Zigarettenkippen gehören ordnungsgemäß entsorgt und nicht auf die Straße.
    Achtlos weggeschnippte Zigaretten verursachen einen enormen Schaden in der Umwelt. Rund 4.300 Milliarden Zigarettenkippen fallen jährlich weltweit an. Rund 80 % davon landen in der Umwelt. Bereits ein kleiner Regen genügt, um die enthaltenen Giftstoffe auszuwaschen und in das Grundwasser zu leiten.
    Aus diesem Grund möchte die Stadt Norden einerseits dafür sensibilisieren, welche Auswirkungen Zigarettenkippen in unserer Umwelt anrichten, und dass sie eben nicht dort hingehören.
    Andererseits möchte die Verwaltung der Stadt Norden mit dem Aschenbecher to Go eine praktische Alternative speziell für umweltbewusste Raucher*innen anbieten, auch wenn einmal kein
    anderer Aschenbecher in der Nähe ist. Er ist ideal für unterwegs und passt bequem in jede Tasche.
    Zeitgleich sorgen wir gemeinsam für eine saubere Stadt.
    Als gutes Beispiel voran geht bereits Norddeich, an der hiesigen Strandkorbvermietung werden seit letztem Jahr kostenlose Taschenaschenbecher an die Gäste des Strandes verteilt.
    Nordens Aschenbecher to Go ist ab sofort kostenfrei am Infoschalter im Rathaus erhältlich.

  • Kein zweiter Mann in Sicht

    Kein zweiter Mann in Sicht

    Polizeidienststelle Dornum wird wohl vorerst ein Einzelposten bleiben

    Als im Oktober der Dornumer Polizeioberkommissar Uwe Fieker in Pension ging, fragten sich viele Bürger, ob die bis dahin mit zwei Beamten besetzte Dornumer Dienststelle wieder neubesetzt würde. Auch Sorgen, dass gar eine "Wegrationalisierung" im Raume stehe, waren zu hören. Wir fragten deshalb bei der Polizeidirektion nach und erhielten nun folgende Stellungnahme: 
    
    fresenspegel: Wie gestaltet sich die Kriminalitätsstatistik im Bereich Aurich mit Fokus auf Dornum?
    
    "Im Zuständigkeitsbereich des Polizeikommissariats Norden (zu dem auch die Gemeinde Dornum gehört) war zuletzt in der Polizeilichen Kriminalstatistik 2020 insgesamt ein Rückgang des Kriminalitätsaufkommens im Vergleich zum Vorjahr festzustellen. In der Gemeinde Dornum mussten wir zwar zuletzt eine leichte Steigerung verzeichnen, jedoch bei einer weiterhin hohen Aufklärungsquote von knapp 68 Prozent. Der leichte Anstieg im Kriminalitätsaufkommen kann hier u.a. auf allgemeine Schwankungen zurückgeführt werden und ist aus polizeilicher Sicht nach derzeitigem Stand nicht als besorgniserregend zu werten.
    
    fresenspegel: Nach dem Ausscheiden eines zweiten Beamten in der Dienststelle Dornum wird diese derzeit als Einzelposten betrieben.
    
     Von Oktober 2019 an bis zur Pensionierung von Polizeioberkommissar Uwe Fieker im Oktober 2021 war die Polizeistation Dornum erstmalig mit zwei Beamten besetzt. Zuvor war in Dornum immer ein Beamter für die Belange der Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zuständig. Die Einfachbesetzung der Station ist aufgrund der aktuellen Kriminalitäts- und Einsatzlage sowie aufgrund von Aufgabenverlagerungen zurzeit vertretbar.
    Beabsichtigt ist, mittelfristig wieder zwei Beamte*innen in Dornum einzusetzen. Die Realisierung ist jedoch von verschiedenen Rahmenbedingungen abhängig.
    
    fresenspegel: Aus der Bevölkerung wurden wir mit der Frage konfrontiert, ob es polizeilicherseits Pläne gibt, die Dienststelle Dornum ganz aufzugeben. Ist diese Besorgnis begründet?
    
    Nein. Diese Besorgnis ist unbegründet.
    
    fresenspegel: Auf den zu- und abführenden Straßen von Dornum ist teilweise Verkehr mit stark überhöhten Geschwindigkeiten zu beobachten. Rennen und gewagte Überholmanöver sind häufig zu beobachten. Vielfach auch durch touristischen Verkehr. Wie stellt sich dieses Phänomen der Polizei dar? Wie häufig und in welchem Ausmaß gibt es Verkehrsüberwachungsaktionen in diesem Bereich? 
    
    Grundsätzlich finden im gesamten Zuständigkeitsbereich der PI Aurich/Wittmund immer wieder Verkehrsüberwachungen und -kontrollen statt. Die Kontrollen bzw. Maßnahmen der Verkehrsüberwachung werden durch den Einsatz- und Streifendienst am Sitz des PK in Norden durchgeführt.
    Insbesondere aber auch mit dem Einsatz unserer sogenannten Verfügungseinheit am Sitz der PI sind wir im Bereich der Verkehrsüberwachung verstärkt aktiv. Die Beamtinnen und Beamten führen Kontrollen und Verkehrsüberwachungen im gesamten Inspektionsbereich, auch in der Gemeinde Dornum, durch. Bei entsprechenden Hinweisen zu illegalen Autorennen oder sonstigem verkehrsgefährdendem Verhalten werden auch gezielt – lokal und zeitlich – Kontrollen durchgeführt. 
    Bitte haben Sie Verständnis, dass wir über die Häufigkeit von Kontrollen keine nähere Auskunft geben können.
    
    Wir bedanken uns bei Frau Wiebke Baden von der Pressestelle der Polizeiinspektion Aurich/Wittmund
    
    Hans-Joachim Steinsiek, Dornum, 16. 11. 2021
    
    
    
    
    
  • Nach fast 15 Jahren verabschiedet sich Michael Hook als Bürgermeister von Dornum

    Nach fast 15 Jahren verabschiedet sich Michael Hook als Bürgermeister von Dornum

    Mit einem Schreiben verabschiedet sich Michael Hook als langjähriger Bürgermeister von Dornum. Wir sprachen mit ihm nach der Wahl und veröffentlichen seine Pressemitteilung …

    Michael Hook nach der Verkündung des Kommunalwahlergebnisses am 26. 9. 2021 im Gespräch mit Hans-Joachim Steinsiek
  • Stichwahl in Dornum entschieden. Uwe Trännapp ist neuer Bürgermeister

    Stichwahl in Dornum entschieden. Uwe Trännapp ist neuer Bürgermeister

    Nach fast 15 Jahren mit Michael Hook, hat Dornum in der Stichwahl Uwe Trännapp gewählt. Für Trännapp eine neue Aufgabe, in die er sich erst einarbeiten muss und die er betont ruhig auf sich zukommen lassen will. Zur geplanten Bürgersprechstunde und dem Problem Dorfstraße Neßmersiel äußerst er sich gleich nach der Wahl…

    Uwe Trännapp auf Befragen nach der Wahl

  • „Das man nicht erst wartet bis sich eine Bürgerinitiative bildet…“

    „Das man nicht erst wartet bis sich eine Bürgerinitiative bildet…“

    TANO“ Tourismusagentur Nordsee GmbH, stellt sich in einer Pressekonferenz am 24. 9. 2021 vor. Wir stellten die Fragen.

    Tourismus hat viele Gesichter. Da ist nicht nur der Anbieter einer Pension, die übrigen Einwohner der Gemeinden und die lokalen Tourismusverbände, auch externe Initiatoren und Geldgeber haben ein Auge auf die Perlen am Meer. Soziologisch entstehen hier Konflikte, denn die Metaphilosophie hängt von dem ab, der in dem Ringen um das vermeintlich „Gute“ das Sagen hat. Bisherige Bemühungen externer Initiatoren vermittelten nur zu gerne den Eindruck „wir wissen schon was für dein Dorf das Richtige ist“. Soziale Spannungen, wie sie sich derzeit in Dornum zeigen, wir berichteten, sind den Akteuren hinter TANO wohlbekannt, und man will zukünftig nicht erst warten, bis sich bürgerlicher Widerstand bildet. Und man hat ja Akteure an Bord, die im Windkraftringen erprobt sind. Anlaß genug für uns, die Eröffnungspressekonferenz mit der bestimmenden Frage zu konfrontieren.

    Landrat Sven Ambrosy beantwortet die Fragen von Hans-Joachim Steinsiek, fresenspegel.de