Kategorie: Kultur

  • Kunst zwischen Realität und Fantasie

    Kunst zwischen Realität und Fantasie

    Ein anspruchvolles Thema führt in Dornum Künstler zusammen, die ihre Werke in einem Leerstand mitten in Dornums Altstadt ausstellen. Wir sprachen mit Andrea Schütz-Böse, eine der Initiatoren…

    Andrea Schütz-Böse
  • Boogie Woogie im ausgebuchten Dornumer Schloss. Jörg Hegemann und Paul G. Ulrich begeistern ihr Publikum

    Boogie Woogie im ausgebuchten Dornumer Schloss. Jörg Hegemann und Paul G. Ulrich begeistern ihr Publikum

    Am Samstag, 12. August 2023, fand im Dornumer Schloss ein bemerkenswertes Boogie Woogie Konzert statt, organisiert vom Bürgerverein Herrlichkeit Dornum und präsentiert vom Duo Jörg Hegemann und Paul G. Ulrich. Der Rittersaal bot das eindrucksvolle Ambiente für diese mitreißende musikalische Veranstaltung.

    Jörg Hegemann aus Witten ist ein Meister am Klavier, der das Boogie-Woogie-Piano perfekt beherrscht und den Charme und die Kraft dieser Musik lebendig erhält. Mit Paul G. Ulrich hat Hegemann einen der besten deutschen Jazzbassisten an seiner Seite. Das Duo spielte mitreißend, virtuos und authentisch und begeisterte das Publikum.Schon nach den ersten Klängen war klar, dass die Zuschauer eine musikalische Reise voller Dynamik und Rhythmus erwartete.Mit Originalen aus der großen Zeit des Genres, mit eigenen Titeln und bekannten Blues- und Swing-Titeln boten die Musiker beste Unterhaltung.Die Stimmung im Saal war geprägt von enthusiastischem Klatschen, rhythmischem Mitwippen und begeisterten Zurufen der Gäste.

    Hegemann nahm die Konzertbesucher mit ins Chicago der dreißiger Jahre und bot ihnen einen Blick in die musikalische Welt der Boogie-Woogie-Kings Albert Ammons, Meade Lux Lewis und Pete Johnson, eine kleine Zeitreise durch die Geschichte dieses Musikstils.

    Hegemann kann auf rund 2000 Auftritte in über 30 Bühnenjahren zurückblicken, darunter Konzerte in den USA, Russland und vielen europäischen Ländern. Bei der erstmaligen Verleihung des offiziellen Musikpreises „German-Boogie-Woogie-Award Pinetop“ in Bremen wurde Jörg Hegemann als „Pianist des Jahres 2009“ geehrt.

    Paul G. Ulrich ergänzte als Begleitmusiker Hegemanns Pianospiel und mit seinem unbestechlich authentischen Groove gab er Hegemanns klassischen Boogies genau die richtige Klangfarbe. Mit seinen begeisternden Soli, in denen Ulrich den Bass wie ein Melodieinstrument spielte, setzte er immer wieder Akzente.

    Paul G. Ulrich studierte das Spielen des Kontrabasses in Köln, Hamburg und New York. Seit 1986 lebt und arbeitet er als freiberuflicher Musiker in Köln. Als Künstlerbegleitung tourte er durch Europa und die USA. Er war Mitglied des Paul Kuhn Trios, mit dem er 12 Jahre durch dick und dünn gegangen ist. Außerdem spielte Ulrich mit Musikern wie Benny Bailey, Bill Ramsey, Hugo Strasser, Jiggs Whigham und vielen anderen. Seit 2015 arbeiten Jörg Hegemann und Paul G. Ulrich regelmäßig zusammen.

    Das Konzert erreichte seinen Höhepunkt in einem mitreißenden Finale, das die Virtuosität von Hegemann und Ulrich nochmals auf eindrucksvolle Weise zeigte. Das Publikum spendete stehende Ovationen, und die Musiker danken ihrem Publikum mit mehreren Zugaben.

    Insgesamt war das zweieinhalb stündige Boogie-Woogie-Konzert ein musikalisches Ereignis der Extraklasse. Die Kombination aus herausragender pianistischer Fertigkeit, virtueller Beherrschung des Kontrabasses und mitreißender Performance in der charmanten Kulisse des historischen Schlosses schuf eine unvergessliche Atmosphäre für alle Besucher.

    Fotos: Klaus Gabbert

  • Musikalische Reise nach Irland und in die schottischen Highlands

    Musikalische Reise nach Irland und in die schottischen Highlands

    Konzertabend mit der Irish Folk Gruppe Teacher‘s im Dornumer Schloss

    Das malerische Dornumer Schloss und der Rittersaal erwiesen sich am vergangenen Wochenende einmal mehr als perfekte Kulisse für ein Konzert. Auf Einladung des Bürgerverein Herrlichkeit Dornum war die Irish Folk Band Teacher’s zu Gast im Schloss.

    Nach Begrüßung durch den Vorsitzenden des Bürgervereins, Dr. Kurt Begitt, lud Teacher‘s ein zu einer musikalischen Reise auf die grüne Insel und in die schottischen Highlands, zueiner faszinierenden Reise in die Welt der irischen, schottischen und englischen Musik. Die Gäste im bis auf den letzten Platz besetzten Rittersaal waren gerne bereit mitzumachen.

    Seit über 30 Jahren bereits spielt die Folkband Songs und Melodien aus Irland, Schottland und England – und der Spaß daran ist bei der Gruppe ungebrochen. Das zeigten Teacher‘s auch in Dornum.Mit virtuoser Beherrschung ihrer Instrumente und beeindruckenden stimmlichen Darbietungen brachten sie das Publikum zum Mitklatschen und Mitwippen. Die fünf Musiker zeigten ihre Leidenschaft für die irische Musik und teilten diese mit dem Publikum.

    Das Repertoire von Teacher‘s war breit gefächert und umfasste sowohl traditionelle irische und schottische Stücke als auch ein sehr bekanntes plattdeutsches Liebeslied „Dat du min Leevsten büst …“, das es bis nach Schottland geschafft hat. Jeder Song erzählte eine Geschichte und vermittelte eine tiefe Verbundenheit mit der irischen Kultur. Die Band verstand es, die Melancholie und die Lebensfreude der irischen Musik gleichermaßen auszudrücken und die verschiedenen Seiten der irischen Musiktradition zu zeigen. Nach einem mehr als zweistündigen Konzert und nach mehreren Zugaben wurde der Band Teacher’s mit großem Applaus gedankt, berichtet der Vorsitzende des Bürgerverein .

    Die Band Teacher’s sind:Helmut Roscher (Gesang, Flöte, Bass, Banjo, Gitarre), Claudia Reininghaus (Gesang, Bodhran), Ralf Dittmer (Gesang, Gitarre, Bouzouki), Hartwig Oldenettel (Akkordeon, Cajón, Gesang) und Bernd Lüken (Geige, Gesang).

    25.06.2023/KB

  • Mit Zucchini Sistaz einen Tag am Meer

    Mit Zucchini Sistaz einen Tag am Meer

    Ein besonderes Konzertereignis im Dornumer Schloss

    Am 27. Mai 2023 sind die drei Zucchini Sistaz auf Einladung des Bürgerverein Herrlichkeit Dornum zu Gast im Dornumer Schloss.

    Sommer, Sonne, Swingmusik – mit ihrem neuen Programm ‚Tag am Meer‘ versprechen die Zucchini Sistaz eine kurzweilige Konzertreise gen Küste. Mit sirenenhaft anmutendem Satzgesang rudern die drei sonnigen Gemüter weit hinaus in die Gezeiten der Unterhaltungsmusik.

    Elegant und erfrischend tauchen die Ausnahme-Damen des deutschen Jazzschlagers nach der einen oder anderen musikalischen Perle, angeln in der Musikgeschichte und heben versunkene Schellack-Schätzchen.

    Mit im Gepäck haben sie wie immer Gitarre, Kontrabass, Trompete und Kinkerlitzchen, um ihren zeitgemäßen Sound im Stil der 20er-60er Jahre strandesgemäß wie anmutig selbst zu begleiten.

    Und geplaudert wird natürlich auch, so wie sich das für eine ordentliche Damenkapelle gehört: unterhaltsam, charmant und mit der gebührenden Umschweife!

    Dass die Zucchini Sistaz ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen müssen, beweisen gemeinsame Tourneen mit u.a. Götz Alsmann, der SWR Big Band, den Geschwister Pfister oder Gerburg Jahnke.

    Mit rund 100 Auftritten im Jahr haben sie sich eine treue und stetig wachsende Zuhörerschaft erspielt, die das detailverliebte Gesamtkunstwerk ‚Zucchini Sistaz‘ zu schätzen weiß. Ein „Tag am Meer“ ist fast wie Ferien – Gesangsharmonien, in denen man baden möchte, die eine oder andere unvergessene Sehenswürdigkeit und die schönsten Ohrwürmer als Souvenirs machen den gemeinsamen Abend zu mehr als einem herausragenden Konzertereignis.

    Die Zucchini Sistaz sind:

    Tina ‚La‘ Werzinger – Gesang, Gitarre, Ukulele

    Jule Balandat – Gesang, Kontrabass

    Schnittchen Schnittker – Gesang, Gebläse und Kinkerlitzchen

    Das Konzert im Rahmen des Dornumer Kulturprogramms 2023 wird gefördert von der Ostfriesischen Landschaft, von der Sparkassenstiftung Aurich-Norden und unterstützt mit einer Spende  vomWindpark Georgshof II in Dornum.

    Die Veranstaltung im Dornumer Schloss am Samstag, 27. Mai 2023 beginnt um 20:00 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr.Der Eintritt kostet 25 Euro, Karten sollten vorbestellt und reserviert werden, Tel: 04933 3389827 oder E-Mailk.begitt@yahoo.de

    Fotos: Peter Wattendorff

    „fresenspegel.de “ ,

    en bietje mehr as blot Proteree Huus bi Huus, in ‚t Dörp!

  • Die Sesamstraße wird 50!

    Die Sesamstraße wird 50!


    Zum Auftakt des Jubiläumsjahres veranstaltet das MK&G am Sonntag, den 8. Januar 2023 von 10 bis 18 Uhr einen großen Aktionstag für die ganze Familie.
    Die Sesamstraße wird 50! Zum Auftakt des Jubiläumsjahrs veranstaltet das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg (MK&G) am Sonntag, den 8. Januar 2023 einen großen Aktionstag – auf den Tag genau 50 Jahre nach der deutschen Erstausstrahlung der legendären Fernsehsendung. Sesamstraße ist eine Ko-Produktion von NDR und Sesame Workshop. Von 10 bis 18 Uhr lädt das Museum ein, den runden Geburtstag mit einem vielfältigen Programm für die ganze Familie zu feiern. Die Stars der Sesamstraße Ernie und Bert begrüßen die Besucher*innen, sie beantworten Fragen und verschenken Autogrammkarten. Die beliebte Serienfigur Elmo ist ebenfalls zu Gast. In Knet- und Bastelworkshops sowie einer Malstation können Sesamstraßenfans selbst kreativ werden. Entspannen kann man sich mit einem ausgewählten Filmprogramm aus 50 Jahren Sendungsgeschichte. Beim Podiumsgespräch „Being Samson“ erzählen zwei Samson-Darsteller über Glücksmomente und Herausforderungen ihres Berufs. Und natürlich gibt es eine große Geburtstagstorte – so lange der Vorrat reicht!

    AUSSTELLUNG IM MK&G
    Der Aktionstag ist ein Vorgeschmack auf die große Jubiläumsausstellung „Sesamstraße. 50 Jahre Wer, Wie, Was!“ die am 7. Mai 2023 eröffnet. Die in Kooperation mit dem NDR entstandene Ausstellung blickt hinter die Kulissen und richtet erstmals den Fokus auf die Gestaltung und handwerkliche Produktion der Sendung. Die Schau fragt danach, wie die Puppen, Kulissen, Kostüme, Requisiten und Musikstücke entwickelt werden und wer die kreativen Köpfe und geschickten Hände hinter den fantasievollen Figuren, Animationen und Schauplätzen sind. (7. Mai 2023 bis 7. Januar 2024)

    PROGRAMM AKTIONSTAG ZUM GEBURTSTAG
    Sonntag, 8. Januar 2023, 10–18 Uhr

    Ganztags
    Begrüßung durch Walking Acts Ernie und Bert (Foyer, EG)
    Malstation (Freiraum, EG)
    Sesamstraße-Filmprogramm (Spiegelsaal, EG)

    Susi Schraube: Bastelworkshop
    Die Erfinderin Susi Schraube findet immer eine Lösung – egal für welches Alltagsproblem. Inspiriert von den Animationsfilmen über das kesse Mädchen mit Brille und Latzhose bauen die Teilnehmer*innen mit Draht, Holz, Papier und Knete kreative Schöpfungen. Betreut wird der Workshop von Cecile Noldus, der Künstlerin, die Susi Schraube gestaltet hat.
    Für Kinder ab 8 Jahren, ca. 1,5 Stunden, max. 15 Personen
    Gebühr: 3 Euro
    Ort: Vermittlungsräume, UG
    Treffpunkt: Rotunde / Haupttreppenhaus, EG
    Uhrzeiten: 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr
    Anmeldung erforderlich unter tickets.mkg-hamburg.de

    Plonsters: Fimo-Workshop
    Die drei chaotischen Knetmännchen können sich in alles verwandeln, sie hecken immer was aus und bringen vor allem Spaß! Gemeinsam mit dem Künstler Marlin van Soest können die Teilnehmer*innen ihre eigenen kleinen Monster lebendig werden lassen und im Anschluss mit nach Hause nehmen.
    Für Kinder ab 6 Jahren, ca. 1 Stunde, max. 8 Personen
    Gebühr: 3 Euro
    Ort: Workshopräume, UG
    Treffpunkt: Rotunde / Haupttreppenhaus, EG
    Uhrzeiten: 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr
    Anmeldung erforderlich unter tickets.mkg-hamburg.de

    Puppenaufführung: Ernie und Bert on Stage
    Wer kennt sie nicht: Ernie und Bert sind untrennbare Freunde! Im MK&G blödeln sie gemeinsam für das Publikum, beantworten Fragen und verteilen Autogrammkarten.
    Ort: Vestibül, UG
    Uhrzeiten: 11 Uhr, 13 Uhr, 15 Uhr

    Meet & Greet mit Elmo!
    Ort: Vestibül, UG
    Uhrzeiten: 12 Uhr, 14 Uhr

    Anschnitt Geburtstagstorte
    Ort: Freiraum, EG
    Uhrzeit: 15 Uhr

    Podiumsgespräch: Being Samson
    Zwei Samson-Darsteller sind im Gespräch mit dem Moderator Julian Schlichting über ihre Erfahrungen, den lebensgroßen Bären zu spielen. Peter Röders war ab 1978 der erste Samson-Spieler, Klaus Esch verkörpert die Figur seit 1992.
    Ort: Vestibül, UG
    Uhrzeit: 16 Uhr

    INFORMATION ZUM BESUCH
    Ein Ticket entspricht dem regulären Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
    Die Workshops sind vorab online und verbindlich für 3 Euro buchbar. Die Teilnahme ist begrenzt.
    Es werden Foto und Filmaufnahmen gemacht.
    Für Kinderwagen können nur sehr eingeschränkt Stellplätze angeboten werden.

    Unser besonderer Dank für die großzügige Unterstützung an diesem Tag gilt der Bäckerei/Konditorei von Allwörden sowie Living Puppets/Matthies Spielprodukte GmbH & Co. KG.

    Die Ausstellung wird gefördert durch den Ausstellungsfonds der Freien und Hansestadt Hamburg sowie der Hubertus Wald Stiftung und entsteht in Zusammenarbeit mit dem NDR.
    Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
    Steintorplatz, 20099 Hamburg





     
     





  • Ohne Ihn gäbe es heute die Dornumer Synagoge nicht mehr.

    Ohne Ihn gäbe es heute die Dornumer Synagoge nicht mehr.

    Hohe Auszeichung für Georg Murrar-Regner, Leiter der Gedenkstätte Dornumer Synagoge

    Interview mit Georg Murrar-Regner, Dornum Mai 2022