Kategorien
Dornum Kommunalpolitik Kultur

Der Buchenhof, eine Blaupause für echte Bürgerbeteiligung

Buchenhof Westeraccum, ein Rettungsanker, ein „Leben in Vergangenheit“, oder eine Vision mit Zukunft?

Die Geschichte des Buchenhofes werden wir in einer gesonderten Folge noch näher behandeln. Bis jetzt haben die Nachforschungen, Gespräche und Aufzeichnungen ergeben, dass vom Erbauer in den 1880iger Jahren bis hin zum letzten Bewohner und Eigentümer Johann Konrad Onnen alle Visionäre oder Künstler waren.

Daraus inspiriert hat ein Dornumer Bürger uns ein erstes Kurzkonzept mit folgenden Punkten zugeleitet, das wir hier unverändert veröffentlichen. Dieser hat seine Gedanken in Stichpunkten verfasst:

Erste Schritte:

Nicht näher ausgeführt werden in diesem Kurzkonzept folgende Punkte:

  • psychosoziale Hemmnisse, ihre Hintergründe und Lösungsansätze
  • Daten zur Gemeinde Dornum incl. demographischer Daten
  • Analysen der Daten
  • Analyse des Zustandes Buchenhof
  • Zusammenfassung und Zusammenhänge rund um den Buchenhof
  • Zeitschiene zur Durchführung der Nachnutzung
  • Kostensituation incl Möglichkeiten der Subventionen und anderer Finanzbeschaffung

Die Ausgangslage

  • Denkmalgeschützter Gulfhof
  • eine dringende Erneuerung der Fenstern muss erfolgen. Dieses sollte noch vor November/Dezember 2023 geschehen, damit keine weiteren Schäden im Innenbereich des Wohnteils entstehen.

Gedanken zur Nachnutzung

  • Da den Buchenhof, nebst ca. 24,5 ha Land, die Einwohner der Gemeinde Dornum geerbt haben, vertreten durch die politische Gemeinde, sollte die Nachnutzung nicht im Interesse und an den Bedürfnissen der politischen Gemeinde, sondern im Interesse und den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet werden.
  • Eine Nachnutzung muss zu einer Aufwertung und zu einem Mehrnutzen für die Bürger und Gäste erfolgen. Bereits bestehende Vorschläge wie Trauzimmer, Sitzungsraum für den Gemeinderat und ähnliches sind aus unserer Sicht nicht relevant. Hier wäre der Buchenhof nur ein Rettungsanker für Verwaltungsbereiche die rein nur die Zuständigkeit der politischen Gemeinde betreffen. Die Bürger wären hier außen vor.
  • Ohne Ehrenamtliche, Organisationen oder Vereine diskreditieren zu wollen, sind Vorschläge wie Bauernmuseum, Landwirtschaftsmuseum, Bauerncafe nicht zukunftsorientiert. Diese Einrichtungen sind zum Teil in Dornum vorhanden bzw. werden von fast jeder Gemeinde oder Stadt in der Region geboten. Auch hier haben wir keinen wirklichen Mehrwert für Dornum gesehen. Zusätzlich ist hier das hohe Durchschnittsalter und der fehlende Nachwuchs zu berücksichtigen.
  • Wichtig war für uns, nach Wegen zu suchen, welche abseits der vorgegebenen Mainstreams (Strömungen) liegen. Berücksichtigung sollten hier die Wünsche des Erblassers, seine Lebenseinstellung, sein Wirken und sein Wesen finden. Dem haben wir versucht Rechnung zu tragen. Im eigentlichen Konzept werden wir auf alle Punkte wesentlich näher eingehen.

Die Ideen

  • Im Vorfeld haben wir Bürger nach ihren Wünschen und Vorstellungen befragt und auch die vielen Resonanzen zu den bekannten Berichten herangezogen.
  • Die Essenz geht, obwohl wir es so nicht erwartet hatten, in die Richtungen Kultur, Kunst und Gemeinsamkeit.
  • Dies führte dazu, unsere Überlegungen dahingehend auszurichten, dass Wege für eine Zukunft, wechselnde Erlebnisse und ein Magnet für Bürger und Gäste gefunden werden muss. Gleichzeitig sollten die Vorschläge auch junge Menschen ansprechen.
  • Im besten Fall, würde sich etwas, auch über einen längeren Zeitraum, von regionaler und überregionaler Bedeutung entwickeln.

Die Vorschläge

im Innenbereich/Scheune

  • Regelmäßige Autoren-Lesungen
  • musikalische Veranstaltungen
  • Kleinkunst wie Commedy oder Satire etc
  • wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen
  • Vorträge aus allen Bereichen des Lebens
  • Einrichtung eines Wohnteils (ehemalige Ferienwohnung)
  • Diese sollte für jeweils 3 bis 4 Wochen kostenlos für junge Künstler aller Kunstrichtungen zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Ausgangslage
  • Denkmalgeschützter Gulfhof
  • eine dringende Erneuerung der Fenstern muss erfolgen. Dieses sollte noch vor November/Dezember 2023 geschehen, damit keine weiteren Schäden im Innenbereich des Wohnteils entstehen.
  • Gedanken zur Nachnutzung
  • Da den Buchenhof, nebst ca. 24,5 ha Land, die Einwohner der Gemeinde Dornum geerbt haben, vertreten durch die politische Gemeinde, sollte die Nachnutzung nicht im Interesse und an den Bedürfnissen der politischen Gemeinde, sondern im Interesse und den Bedürfnissen der Bürger ausgerichtet werden.
  • Eine Nachnutzung muss zu einer Aufwertung und zu einem Mehrnutzen für die Bürger und Gäste erfolgen. Bereits bestehende Vorschläge wie Trauzimmer, Sitzungsraum für den Gemeinderat und ähnliches sind aus unserer Sicht nicht relevant. Hier wäre der Buchenhof nur ein Rettungsanker für Verwaltungsbereiche die rein nur die Zuständigkeit der politischen Gemeinde betreffen. Die Bürger wären hier außen vor.
  • Ohne Ehrenamtliche, Organisationen oder Vereine diskreditieren zu wollen, sind Vorschläge wie Bauernmuseum, Landwirtschaftsmuseum, Bauerncafe nicht zukunftsorientiert. Diese Einrichtungen sind zum Teil in Dornum vorhanden bzw. werden von fast jeder Gemeinde oder Stadt in der Region geboten. Auch hier haben wir keinen wirklichen Mehrwert für Dornum gesehen. Zusätzlich ist hier das hohe Durchschnittsalter und der fehlende Nachwuchs zu berücksichtigen.
  • Wichtig war für uns, nach Wegen zu suchen, welche abseits der vorgegebenen Mainstreams (Strömungen) liegen. Berücksichtigung sollten hier die Wünsche des Erblassers, seine Lebenseinstellung, sein Wirken und sein Wesen finden. Dem haben wir versucht Rechnung zu tragen. Im eigentlichen Konzept werden wir auf alle Punkte wesentlich näher eingehen.
  • Die Ideen
  • Im Vorfeld haben wir Bürger nach ihren Wünschen und Vorstellungen befragt und auch die vielen Resonanzen zu den bekannten Berichten herangezogen.
  • Die Essenz geht, obwohl wir es so nicht erwartet hatten, in die Richtungen Kultur, Kunst und Gemeinsamkeit.
  • Dies führte dazu, unsere Überlegungen dahingehend auszurichten, dass Wege für eine Zukunft, wechselnde Erlebnisse und ein Magnet für Bürger und Gäste gefunden werden muss. Gleichzeitig sollten die Vorschläge auch junge Menschen ansprechen.
  • Im besten Fall, würde sich etwas, auch über einen längeren Zeitraum, von regionaler und überregionaler Bedeutung entwickeln.
  • Die Vorschläge
  • im Innenbereich/Scheune
  • Regelmäßige Autoren-Lesungen
  • musikalische Veranstaltungen
  • Kleinkunst wie Commedy oder Satire etc
  • wechselnde Ausstellungen zu verschiedenen Themen
  • Vorträge aus allen Bereichen des Lebens
  • Einrichtung eines Wohnteils (ehemalige Ferienwohnung)
  • Diese sollte für jeweils 3 bis 4 Wochen kostenlos für junge Künstler aller Kunstrichtungen zur Verfügung gestellt werden Hier könnten auch die ehemaligen Ateliers und der Raum auf dem Boden als Atelier zur Verfügung gestellt werden. Gleichzeitig könnten von den jeweiligen Künstlern ihre Werke ausgestellt und mit Vorträgen vorgestellt werden
  • Scheunen-/Stallbereich
  • dieser bietet die Möglichkeit für eine entsprechende Sanitäreinrichtung
  • für Veranstaltungen zu schaffen. Im ehemaligem Stallbereich könnten die einzelnen Boxen als Ausstellungsfläche mit Schautafeln über den Buchenhof, seine Bewohner und Aufbau der zukünftigen Nutzung belegt werden.
  • Nutzung im Außenbereich eventuell förderfähig
  • das Gelände hinter der Scheune und ein Stück des angrenzenden Weidelandes bietet die Möglichkeit, Schulen und Schulklassen übergreifend, Projekte im Bereich Natur, biologischen Anbau etc. zu verwirklichen. Eventuell in Zusammenarbeit mit NABU und Anderen. Angebaute Produkte könnten dann für gemeinsame Essen in der schon vorhandenen Räumlichkeit Küche verarbeitet werden.
  • Sicherlich, auch wenn nur in der Anschauung oder in einem kleineren Rahmen, ließen sich Gruppen aus dem Kindergarten an Themen rund um die Natur heranführen
  • An dieser Stelle beenden wir unsere Kurzinformation. Verständlicher Weise handelt es sich nur um einen Anriss dessen, was für die Gesamtheit der Bewohner von Nutzen und Interesse wäre.
  • Sollten unsere Gedanken und Ideen Ihre Zustimmung finden, oder Sie ähnlich gelagerte Vorschläge haben, senden Sie uns doch bitte eine Mail.
  • Dies ist hilfreich um gegenüber der politischen Gemeinde die Wünsche und Anregungen der Bürger zum Ausdruck zu bringen.
  • Zu dem bietet sich Ihnen noch die Möglichkeit am 16.06.2023 am Buchenhof
  • ab 15 Uhr an der Veranstaltung zur Findung einer Nachnutzung teil zu nehmen. Hier zählt jeder Bürger der sich informieren und etwas bewegen möchte.
  • Ab dem 10.06.2023 können Sie unser Gesamtkonzept kostenlos als PDF unter nachstehender Email erhalten. Wir freuen uns über jede Zuschrift. Seien Sie bitte nur fair dabei.
  • gutmitkultur@gmail.com
  • Edgar Letzing
  • Unser Dank
  • gilt den Nachkommen der ersten Bewohner des Buchenhofes
  • für die gesammelten Daten und Informationen, wie auch den Fotografien
  • Danke an ehemalige Urlaubsgäste für Fotos zu den künstlerischen Arbeiten u.a.
  • Dank auch an Herrn Steinsiek für die Bereitstellung seiner Plattform „Fresenspegel“ und der technischen Hilfe, so wie zusätzlicher Informationen
  • Alle Fotos stammen aus Privatbesitz und dürfen ebensowenig wie Texte und Daten in jeglicher Art von Medien, oder schriftlichen Arbeiten verwendet werden. Es ist eine ausdrückliche schriftliche Genehmigung erforderlich

    Kategorien
    Niedersachsen Politik Umweltschutz Windkraft

    Energieminister Christian Meyer: „Der Windkraftturbo in Niedersachsen läuft!“

    Installierte Leistung im ersten Quartal 2023 verdoppelt / Auch Zahl der neuen Genehmigungen stieg auf 57 Anlagen mit 332 Megawatt  / Schon 91,8 Prozent des in Niedersachsen 2022 verbrauchten Stroms aus Erneuerbaren Energien

    Niedersachsen ist beim dringend notwendigen Ausbau der Windkraft auf dem richtigen Weg: Nach jahrelangem Rückgang beim Bau und bei der Genehmigung von Windenergieanlagen zeigen die Maßnahmen der Landesregierung und der Kommunen für einen beschleunigten Ausbau der Windkraft erste Erfolge. Im ersten Quartal dieses Jahres wurden zusätzlich 141,4 Megawatt (MW) Leistung aus neuen Windkraftanlagen installiert und ans Netz genommen – und damit doppelt so viel (+102 Prozent) wie in den ersten vier Monaten 2022. Damals wurden nur 69,6 MW ans Netz genommen.

    „Diese Zahlen sprechen eine deutliche Sprache“, so Niedersachsens Energieminister Christian Meyer, „wir haben gemeinsam mit den Kommunen und der Branche erfolgreich den Turbo gezündet. Die Akzeptanz in der Bevölkerung für die Windenergie war noch nie so hoch, wie Umfragen zeigen. Niedersachsen schreibt hier schon jetzt eine Erfolgsgeschichte.“ Im Bundesländer-Ranking der Onshore-Windenergie steht Niedersachsen auch bei der insgesamt installierten Leistung mit rund 12.100 MW unangefochten auf Platz 1. Ebenso ist Niedersachsen bei Biogas Spitzenreiter in Deutschland. „Das freut mich sehr und motiviert uns alle, jetzt nicht nachzulassen und weiter alles dafür zu tun, die Energiewende zum Erfolgspaket „made in Niedersachsen zu machen“, so Meyer.

    Knapp 20 Prozent des bundesweiten Windenergieausbaus hat vergangenes Jahr in Niedersachsen stattgefunden: Von 551 Anlagen wurden 99 in Niedersachsen errichtet. Nach 161 MW in 2020 und 421 MW in 2021 wurde mit einer zugebauten Leistung von 462 MW in 2022 damit ein neuer Höchststand erreicht. „Verschnaufpausen können wir uns aber nicht leisten“, so der Energieminister, „denn wir wollen 1,5 Gigawatt jährlich dazu bauen und damit quasi ein Windrad pro Tag, um unser Ziel von 30 Gigawatt installierter Windenergieleistung im Jahr 2035 zu erreichen.“

    Darum müssten jetzt auch zügig weitere Anlagen genehmigt und gebaut werden, so Meyer. Mit der Taskforce Energiewende arbeitet Niedersachsen daran, die Genehmigungsverfahren und die Zeit bis zum Start der Verfahren weiter zu verkürzen. „Aktuell arbeiten die verschiedenen Projektgruppen, Ende des Monats wird es dann ein erstes Treffen aller Beteiligten im Plenum geben. Dann schauen wir auf erste Ergebnisse und Vorschläge, wie Prozesse vereinfacht, vereinheitlicht und digitalisiert werden können.“

    Aktuell sind in Niedersachsen weitere 377 Anlagen mit einer Leistung von rund 1.867 MW genehmigt, mehr als in allen anderen Bundesländern. „198 Anlagen wurden allein im vergangenen Jahr genehmigt mit 1.016 MW, das war bundesweiter Rekord“, so Meyer. Im ersten Quartal 2023 wurden schon weitere 57 Anlagen mit 332 MW genehmigt. „Auch hier sind wir also auf dem richtigen Weg. Mit bisher rund 6.200 Windkraft-Anlagen ist Niedersachsen schon jetzt Windenergieland Nr. 1 in Deutschland“, sagt der Minister.

    Wie wichtig der Ausbau der Windenergie und der Erneuerbaren Energien insgesamt ist, um 2040 klimaneutral zu sein und damit schon fünf Jahre früher als der Bund, zeigt der Energiewendebericht 2022 für Niedersachsen, der in Kürze veröffentlicht wird. Demnach lag der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch in Niedersachsen bei 91,8 Prozent, bundesweit waren es 46,2 Prozent. Gleichzeitig sank die Stromproduktion in Niedersachsen aus Gas und auch aus Kohle. „2022 konnten wir die energiebedingten CO2-Emissionen durch Einsparungen und Erneuerbare daher deutlich senken, obwohl wir das russische Gas ersetzen und einsparen mussten. Niedersachsen wird den Ausstieg aus den fossilen Energien mit Hochdruck vorantreiben und ist nicht nur bei den Erneuerbaren, sondern auch bei deren Speicherung und dem Hochlaufen einer grünen Wasserstoffwirtschaft vorn“, so der Energieminister.

    Mit zusätzlichem Personal für die Taskforce Energiewende und die Servicestelle Erneuerbare Energien werde Niedersachsen die Planungsträger und die Genehmigungsbehörden tatkräftig unterstützen. Allein durch den Nachtragshaushalt für 2023 genehmigte der Landtag acht zusätzliche Stellen für die Task Force Energiewende und die Planungsbeschleunigung.

    (ü. Pm. )

    Kategorien
    Dornum Kommunalpolitik Landkreis Aurich Politik Straßen

    Bürgerthema Straßenausbaugebühren…

    Ulrich Lütte besuchte eine Informationsveranstaltung in Dornum, wo die Gemeinde die Straßenausbaugebühren neu festlegen will.

    Am 22. 3. 2023 fand in Nesse, Ortsteil von Dornum die Veranstaltung statt, über die der Dornumer berichtet:

    Ulrich Lütte und Hans-Joachim Steinsieki im Gespräch am 23. 3. 2023
    Kategorien
    Dornum Kommunalpolitik Norden Orte

    Förderung des Ostfriesischen Küstenabschnitts und Einführung ins mediale Zeitalter…

    Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Dorfregion Küstenorte“ am 15. 3. im „Sturmfrei“ in Neßmersiel wandte sich an die Bürger dieser Region. Und es fanden sich Interessierte. Abzüglich der Politik- und Parteivertreter, sowie der beruflich Beteiligten aus Verwaltung und Akteuren der Planer war es allerdings ein eher geringes Bürgeraufkommen. Die durch die Feuerwehr gereichten Bratwürste und Getränke willkommen. Ein offenbares Novum bei einer öffentlichen Veranstaltung in dieser Region allerdings der Hinweis, dass die Veranstaltung zu journalistischer Aufzeichnung führt. Wohl so neu, dass man im Vorfeld sich mit den drei beteiligten Gemeinden abstimmen musste, ob dieses Prozedere so durchführbar sei. Transparenz und journalistische Selbstverständlichkeit, hier mit Neuigkeitswert. Schön, dass man es wagte und Hoffnung, dass sich die politische Kultur in dieser Gegend in einer Entwicklung befinden. So kann hier nun jeder Bürger unsere Aufzeichnung nachhören und mit Hilfe der angegebenen Links die ergänzenden Grafiken betrachten.

    Lena Nordhausen von der Sweco führte durch die Veranstaltung, es sprachen:

    Herr Eschenbacher von der ArL Weser-Ems über die Förderungen ZILE und LEADER
    Für Norden, vom Fachdienst Stadtentwicklung, Herr Böhmer über Dorfgemeinschaftshäuser in Ostermarsch und Norddeich.
    Für Dornum Bürgermeister Trännapp zum geplanten Mehrfunktionshaus Ostdorf
    Für Hagermarsch Samtgemeindebürgermeister Sell zu Dorfgemeinschaftshaus und Außenanlage.
    Dieter Klaahsen, Leiter der Lenkungsgruppe. Fahrradwege im Gebiet der Küstenorte und sein kommentarloser überraschender Rücktritt als Leiter, was zu vielen Spekulationen führte.

    hier zum Audio der Veranstaltung: https://magentacloud.de/s/DDprWLBwyg3jqfA

    Weiter Informationen über www.dorfregion-kuestenorte.de

    Lena Nordhausen
    Herr Eschenbacher von der ArL Weser-Ems
    Fachdienst Stadtentwicklung Norden, Herr Böhmer
    Samtgemeindebürgermeister Hage, Herr
    Sell
    Bürgermeister Trännapp, Dornum
    Dieter Klaahsen, bisheriger Leiter der Lenkungsgruppe
    Besucher aus drei Gemeinden und Vertreter aus Politik und Verwaltung

    (stk) Dieser Bericht erscheint u. a. in der Facebook-Gruppe „Dornumer Nachrichten“

    Kategorien
    Landkreis Aurich Personen Politik

    Frauen sind in den politischen Gremien unterrepräsentiert

    Ein Gespräch mit Frauke Jelden, der Gleichstellungsbeauftragen im Landkreis Aurich

    Frauke Jelden, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Aurich im Gespräch mit Hans-Joachim Steinsiek am 7. 3. 2023
    Kategorien
    Kommentar Politik

    Wenn der Knecht den Karren des Herrn steuern muss

    Die Bundes-SPD in argen Nöten. Eine neue Identität soll den Mythos des Friedens ohne Waffen ersetzen

    Olaf Scholz findet international und weitgehend auch national kein Verständnis für sein intransparentes und zögerliches Handeln. Für eine Partei, die im letzten Jahr allein 14000 Austritte zu verzeichnen hatte und allein nicht regierungsfähig ist, eine große Bürde. Stoisches Schweigen und Beharren kann viele Ursachen haben. Erinnerungslücken bei Ausschussbefragungen sind zum Schutze der eigenen Person erklärbar, auch Zögerlichkeit beim Eingeständnis von Eigenverschulden einer ganzen Politikerriege lassen sich logisch nachvollziehen. Den Kanzler ficht aber öffentliche und internationale Kritik nicht an. Da wo persönliche Erklärungen eben zur Führungsstärke gehören würde, begegnet der kritisch nachfragenden Journalistik nichtssagendes Grinsen. Schöne Bilder statt faktischer Begründung. Wer die Bilder und Reden des verstorbenen Ex-Kanzlers Schmidt im Sinne hat, kann aus dem Gegensatz zu Scholz nur mutmaßen, was Kanzlerschaft heute bedeuten würde. Einen Nato-Doppelbeschluß und die Installation von Pershings trugen derzeit viele junge Genossen nicht mit. Darunter auch jene, die heute in Ämtern gewählt sich nie ernsthaft mit den ethischen Fragen von Gewaltwillkür und Krieg auseinander gesetzt haben. Zuhause ist es halt gemütlich und für wirtschaftliche Gewinnoptimierung wurde jeder zweifelnde Ansatz beiseite geschoben. Die Generation der sozialdemokratischen Nachkriegstheoretiker waren konfrontiert mit der philosophischen Ansicht eines Karl Jaspers, zwar oft als bürgerlicher Oldenburger diskreditiert, aber an seinem Buch, „Die Atombombe und die Zukunft des Menschen“, kam kein Disputant vorbei. Ein Buch, das auch heute noch jedem zweifelnden Politiker empfohlen werden kann. Die von Jaspers aufgeworfenen Fragen sind offenbar zeitlos aktuell.

    Der heute von jungen Sozialdemokraten als Vorbild herangezogene Willy Brandt musste sich bereits in jungen Jahren als Soldat des norwegischen Untergrundes gegen den Faschismus engagieren. Sein Berliner Hilferuf an die Alliierten stammt aber aus einer anderen Zeit und einem anderen Kontext. Brandt zunächst als Bürgermeister und später als Kanzler musste sich rückversichern. Von einem heutigen Kanzler in Deutschland wird aber von allen Alliierten Führungsstärke erwartet. Zur Führungsstärke gehört aber das klare und transparente argumentative Vertreten des einzuschlagenden Weges.

    Nach dem Dilemma seiner bisherigen Verteidigungsministerin, fand der Rückgriff auf Boris Pistorius statt. Psychisch ein gegensätzlicher Personentyp, der bisher durch spontanes Anpacken und Bundeswehrerfahrung beschrieben wird. Seine Aufgabe war mit dem ersten Tag eine dreifache. Erstens das miserable Erscheinungsbild der Kanzlerschaft zu korrigieren, zweitens den miserablen Zustand der Bundeswehr zu kommunizieren und drittens das entstandene Misstrauen international und national anzugehen.

    „Ich kenne kein Junktim“ war der erste Befreiungsschlag, womit der Kanzler aus der Schusslinie genommen werden sollte. Zurück auf Null, wir werden alles mit unseren Verbündeten besprechen.

    Akt zwei, wir halten alles offen, zunächst schauen wir mal in die Reservatenkammer und zählen….

    Eine Liste, die er nun präsentieren wollte, existiert peinlicherweise schon, der Spiegel konnte das belegen, möglicherweise die erste fakenews des neuen Verteidigungsministers. Könnte als Notlüge interpretiert werden, denn das Ergebnis des Kassensturzes ist mehr als blamabel. Sollte Pistorius in Kenntnis der Zahlen die bereits vertraulich seinen Partnern in Ramstein mitgeteilt haben, wovon auszugehen ist, gab es zwei Stellungnahmen, eine innere und eine vertröstende fürs Volk.

    Nun steht Scholz international isoliert da und das Ausland will schwere Waffen, eben auch Leopard 2, an die Ukraine liefern. Ein schwieriger Stand für alle Parteisoldaten, die sich an der Umdeutung von Begriffen offenbaren müssen.

    Derweil ist die Nachwuchsmannschaft der SPD mit ihrem Vorsitzenden auf Selbstfindungskurs. Dieser musste am 22. 1. im Deutschlandfunk das Dilemma eingestehen, ebenso wie die Tatsache, sich in der personalen Vergötterung der zuvor vertretenen Politikergeneration getäuscht zu haben. Gleichzeitig das Versagen der zurückgetretenen Verteidigungsministerein einer unerbittlich nachhakenden Presse anzulasten offenbart wiederum politisches Grundverständnis. In der Tat ist es die Aufgabe der Presse jeder Legendenbildung entgegenzuteten.

    Heute erwartet das Ausland und die Verbündeten mit Recht eine erwachsenengemäße Entscheidungsfähigkeit. Hier findet der SPD-Nachwuchs leider keine prägenden Gestalten mehr. Es sei denn, in den Geschichtsbüchern.

    Hans-Joachim Steinsiek, 22. 1. 2023

    Dornum

    Kategorien
    Dornum Kommunalpolitik

    „Die Politiker haben nicht verstanden worum es geht…“

    Ortsbrandmeister Dietmar Helmers aus Neßmersiel ist entsetzt über einen Beschluß des Gemeinderates Dornum vom 3. 11. 2022, der die notwendigen Bedürfnisse der Freiwilligen Feuerwehr übergeht. Wir sprachen mit ihm …

    Dietmar Helmers
    Dietmar Helmers im Gespräch mit Hans-Joachim Steinsiek, Dornum (3. 11. 2022)

    Titelbild: Feuerwehrleute bei der Gemeideratssitzung am 3. 11. 2022. (Larissa Siebold)

    Kategorien
    Dornum Kommunalpolitik Orte

    „Dann soll die Gemeinde mal sehen, woher sie ihre Feuerwehrleute bekommt!“

    Eigentlich deuteten Expertise und Voraussagen in eine Lösung zur dezentralen Bauaktion für die Ortsfeuerwehren in Nesse und Neßmersiel. Doch es kam anders und hinterließ Betroffenheit. Die Ratsmehrheit der SPD in Dornum konnte keine Lösung im Sinne der betroffenen Ortswehren durchsetzen. Stattdessen kam es am 3. 11. 2022 in Neßmersiel, wo die monatliche Ratssitzung im „Sturmfrei“ stattfand, zum Eklat. Alle in Dienstbekleidung anwesenden Feuerwehrleute, die Mehrheit der Anwesenden überhaupt, verließen mit Unmutsäußerungen den Saal. Es blieben gerade noch sonstige Besucher, 17 an der Zahl, im Saal. Eine besorgte Bürgerin unter ihnen fragte dann auch sogleich öffentlich, ob in dieser Nacht noch die Sicherheit der Dorfbewohner gewährleistet sei, wenn alle Feuerwehrleute ihren Dienst quittieren würden. Eine berechtigte Sorge, denn die Motivation der Freiwilligen befindet sich nach der nun bindenden Entscheidung auf einem Nullpunkt.

    Ein Antrag, ein gemeinsames Feuerwehrhaus für die Ortschaften Nesse und Neßmersiel zu bauen, fand eine Mehrheit und damit die Opposition der anwesenden Bürger, sowie des zuvor tagenden Ortsgemeinderates Neßmersiel, der sich für eine Doppellösung, also die Beibehaltung beider Standorte aussprach.

    Nun ist der Widerstand der Ortsfeuerwehren gegeben und damit die Besorgnis, dass eines Tages Dornum ein neues Domizil für seine Feuerwehren besitzt, dass aber der notwenigen Anzahl von freiwilligen Feuerwehrleuten entbehrt.

    Betretene Gesichter nach der Entscheidung ebenso bei den Mitgliedern der SPD Mehrheitsfraktion, die nun nach dem Dilemma Bürgerentscheid „Alte Dorfstraße“ in Neßmersiel wiederum glücklos vor ihren Bürgern steht.

    Wir sprachen mit einem Einsatzleiter der Freiwilligen Feuerwehr über die Situation und veröffentlichen in Kürze hier den O-Ton.

    Im Folgenden die zuvor auf der Gemeindeseite ausgewiesene Beschlussvorlage, die den ursprünglichen Sachverhalt beschreibt.

    G e m e i n d e D o r n u mBeschlussvorlageNummer201/10/264819.10.2022Haupt-und OrdnungsamtBeratungsgegenstand:Neu-, Um-, Anbau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr NeßmersielBeratungsfolgeTerminStatusVerwaltungsausschuss02.11.2022nichtöffentlich vorberatendOrtsrat Neßmersiel03.11.2022öffentlich vorberatendGemeinderat Dornum03.11.2022öffentlich beschließendSachdarstellung:Gemäß den Ausführungen im Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Dornumvom 06.11.2017 besteht für das Feuerwehrhaus Neßmersiel Handlungsbedarf in Form eines An-, Um-oder Neubaus, da es bei weitem nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften entspricht.Neben der Bildung einer Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der Feuerwehr Neßmersiel, der Politik und der Verwaltung zusammengesetzt hat und den An-/ Umbau-am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel empfiehlt, haben diverse Gespräche und Sitzungstermine in dieser Angelegenheit stattgefunden.U.a. wurden Kostenermittlungen für den An-, Umbau am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel sowie die Kosten für ein Feuerwehrhaus in Nesse sowie ein gemeinsames Feuerwehrhaus für die Ortswehren Nesse und Neßmersiel von einem Fachbüro ermittelt. Diese betragen Stand 10.05.2022für den An-, Umbau am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel ca. 900.000,–€, für ein Feuerwehrhaus in Nesse ca. 1.620.000,–€ sowie eingemeinsames Feuerwehrhaus Nesse und Neßmersiel ca. 2.305.000,–€. Grundstückskosten kämen bei einem Neubau für die Ortsfeuerwehr Nesse und für eingemeinsames Feuerwehrhaus Nesse und Neßmersiel noch hinzu.Am 06.10.2022 hat im Rathaus Dornum eine Gesprächsrunde mit der Politik, Feuerwehr und Verwaltung stattgefunden.Als Ergebnis dieser Gesprächsrunde bleibt festzuhalten, dass seitens der Politik ein gemeinsamer Neubau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehren Nesse und Neßmersiel favorisiert wird. Die 5 Ortsfeuerwehren haben sich ganz klar für getrennte Feuerwehrhäuser in den Ortschaften Nesse und Neßmsiel ausgesprochen, wobei der Umbau / Anbau in Neßmersiel oberste Priorität hat.Dieses G e m e i n d e D o r n u mBeschlussvorlageNummer201/10/264819.10.2022Haupt-und OrdnungsamtBeratungsgegenstand:Neu-, Um-, Anbau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehr NeßmersielBeratungsfolgeTerminStatusVerwaltungsausschuss02.11.2022nichtöffentlich vorberatendOrtsrat Neßmersiel03.11.2022öffentlich vorberatendGemeinderat Dornum03.11.2022öffentlich beschließendSachdarstellung:Gemäß den Ausführungen im Feuerwehrbedarfsplan der Gemeinde Dornumvom 06.11.2017 besteht für das Feuerwehrhaus Neßmersiel Handlungsbedarf in Form eines An-, Um-oder Neubaus, da es bei weitem nicht mehr den gesetzlichen Vorschriften entspricht.Neben der Bildung einer Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der Feuerwehr Neßmersiel, der Politik und der Verwaltung zusammengesetzt hat und den An-/ Umbau-am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel empfiehlt, haben diverse Gespräche und Sitzungstermine in dieser Angelegenheit stattgefunden.U.a. wurden Kostenermittlungen für den An-, Umbau am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel sowie die Kosten für ein Feuerwehrhaus in Nesse sowie ein gemeinsames Feuerwehrhaus für die Ortswehren Nesse und Neßmersiel von einem Fachbüro ermittelt. Diese betragen Stand 10.05.2022für den An-, Umbau am bestehenden Feuerwehrhaus in Neßmersiel ca. 900.000,–€, für ein Feuerwehrhaus in Nesse ca. 1.620.000,–€ sowie eingemeinsames Feuerwehrhaus Nesse und Neßmersiel ca. 2.305.000,–€. Grundstückskosten kämen bei einem Neubau für die Ortsfeuerwehr Nesse und für eingemeinsames Feuerwehrhaus Nesse und Neßmersiel noch hinzu.Am 06.10.2022 hat im Rathaus Dornum eine Gesprächsrunde mit der Politik, Feuerwehr und Verwaltung stattgefunden.Als Ergebnis dieser Gesprächsrunde bleibt festzuhalten, dass seitens der Politik ein gemeinsamer Neubau eines Feuerwehrhauses für die Ortsfeuerwehren Nesse und Neßmersiel favorisiert wird. Die 5 Ortsfeuerwehren haben sich ganz klar für getrennte Feuerwehrhäuser in den Ortschaften Nesse und Neßmsiel ausgesprochen, wobei der Umbau / Anbau in Neßmersiel oberste Priorität hat.Dieses wurde in der jedem Ratsherren / jeder Ratsfrau vorliegenden E-Mail des Herrn Gemeindebrandmeisters Thorsten Siebels auch noch mal eindringlich zum Ausdruck gebracht. Dieses Ansinnen entspricht auch den Vorgaben des für die Gemeinde Dornum am 06.11.2017 aufgestellten Feuerwehrbedarfsplanes, welcher mehrheitlich vom Gemeinderat auch beschlossen wurde (8 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen,2 Enthaltungen).wurde in der jedem Ratsherren / jeder Ratsfrau vorliegenden E-Mail des Herrn Gemeindebrandmeisters Thorsten Siebels auch noch mal eindringlich zum Ausdruck gebracht. Dieses Ansinnen entspricht auch den Vorgaben des für die Gemeinde Dornum am 06.11.2017 aufgestellten Feuerwehrbedarfsplanes, welcher mehrheitlich vom Gemeinderat auch beschlossen wurde (8 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen,2 Enthaltungen).

    Kategorien
    Aurich Kommunalpolitik Personen

    Aurich im Wandel

    Flüchtlinge, die zu erwartende Veränderung der Krankenhauslandschaft in Ostfriesland und wirtschaftlich bedingte Veränderungen des Stadtbildes, die küstennahe Kreisstadt sieht sich im gesellschaftlichen Wandel. Wir sprachen mit Horst Feddermann, parteiloser Bürgermeister der Stadt.

    Das Interview mit Horst Feddermann fand am 13. 10. 2022 im Rathaus Aurich statt. Im Gespräch: Hans-Joachim Steinsiek, Dornum.

    Horst Feddermann im Netz: http://horst-feddermann.de/lebenslauf

    Kategorien
    Kernkraftanlagen, Demonstrationen Politik

    Weiter mit Atomenergie?

    Das Umweltinstitut München nimmt zu den jüngsten Entscheidungen der Regierung zur Kernkraftnutzung Stellung. Hier der Bericht, den wir hier wegen seiner Aktualität voll wiedergeben.

    Nach Vorstellung der Ergebnisse des „zweiten Stresstests“ für die Stromversorgung im Winter 2022/2023 haben die Netzbetreiber verschiedene Szenarien für Energieknappheit sowie Maßnahmen zur Stabilisierung der Netze vorgestellt. Die Schlussfolgerung für den Wirtschaftsminister: Die beiden süddeutschen Atomkraftwerke (AKW) Neckarwestheim 2 und Isar 2 sollen Ende 2022 wie geplant abgeschaltet werden, jedoch bis April 2023 in Reserve gehen. Sollte der Atomstrom dann tatsächlich notwendig für die Versorgungssicherheit sein, könnten sie mit rund einer Woche Vorlauf hochgefahren werden.

    Was bringt eine Weiternutzung der Atomkraft?

    Die Netzbetreiber stellten drei Szenarien mit zunehmender Verschärfung von möglichen Versorgungsengpässen vor. Dabei wurden Faktoren aus In- und Ausland berücksichtigt, wie etwa der aktuelle Ausfall rund der Hälfte der französischen Atomkraftwerke. Das mittlere Szenario (++) der Netzbetreiber ergab, dass ein Streckbetrieb der Atomkraftwerke im Inland 0,9 Terawatt (TW) und im europäischen Ausland 1,5 Terawatt Strom aus Gaskraftwerken ersetzen können. Damit würden nur ein Promille des deutschen Gasverbrauchs von jährlich rund 998 Terawattstunden (TWh) Erdgas eingespart werden. Auf diesen geringen Nutzen will das Wirtschaftsministerium weitestgehend verzichten, indem die AKW lediglich in eine Notreserve gehen.

    Die Netzbetreiber analysierten auch, in welchem Maße sie mit einem sogenannten „Redispatch“ zur Netzstabilisierung in den Strommarkt eingreifen müssen, indem sie Kraftwerke anweisen die Produktion zu drosseln oder erhöhen. Im selben Szenario (++) sinkt das Redispatch-Potenzial im Ausland durch den Streckbetrieb der Kernkraftwerke von 5,1 Gigawatt (GW) um 0,5 GW auf 4,6 GW. Sollten Netzengpässe absehbar sein, könnten die Atomkraftwerke hier also geringfügig entlasten. Restliche Netzengpässe müssten im Ernstfall ohnehin über andere Mittel, wie Einsparungen oder der zeitlichen Verschiebung von Lasten behoben werden. Weit hinten in der Liste der Maßnahmen zur Verhinderung von Stromausfällen sehen die Netzbetreiber das vorübergehende (unfreiwillige) Abschalten von Großverbrauchern.

    Was sind die Risiken der Weiternutzung der Atomkraft?

    Der Nutzen einer AKW-Notreserve ist gering und steht in keinem Verhältnis zum Risiko. Bild Jörg Farys | Umweltinstitut

    Bild Jörg Farys / Umweltinstitut

    Der Betrieb der Atomwerke Isar 2 und Neckarwestheim 2 ist bereits jetzt mit unkalkulierbaren Risiken verbunden ist. Die überalterten Reaktoren waren über Jahrzehnte Neutronenbeschuss, großer Hitze und hohem Druck ausgesetzt. Nach mehr als 30 Jahren Betrieb ist mit Materialermüdung, Verschleiß, Korrosion und Spannungsrissen zu rechnen. Die letzte Sicherheitsüberprüfung der Reaktoren gab es im Jahr 2009 und sie wurde nach einem veralteten Stand von Wissenschaft und Technik durchgeführt. Bei einem weiteren Betrieb steigt das Risiko durch unentdeckte Schäden von Tag zu Tag. Keines der Atomkraftwerke hält zudem einem gezielten Anschlag oder dem Absturz eines großen Verkehrsflugzeugs stand. Aus diesen Sicherheitsgründen müssten diese Atomkraftwerke eigentlich schon heute abgeschaltet werden.

    Ist die AKW-Notreserve sinnvoll?

    Das Wirtschaftsministerium hat mit der Einführung einer AKW-Leistungsreserve eine Abwägung getroffen: Nur wenn die AKW wirklich für die Netzstabilität gebraucht werden, sollen die Sicherheitsrisiken der AKW Isar2 und Neckarwestheim 2 in Kauf genommen werden. Dies mag nach einer klugen politischen Abwägung klingen. Immerhin ist einer Laufzeitverlängerung mit Beschaffung neuer Brennelemente eine klare Absage erteilt worden. Neben den Sicherheitsdefiziten ist jedoch der juristische, finanzielle und politische Aufwand für eine AKW-Notreserve enorm. Diese Ressourcen sollten besser in Energiesparmaßnahmen, den Ausbau der erneuerbaren Energien und die sozial gerechte Ausgestaltung der Energiekrise fließen. Zudem bleibt mit der Frage, wann genau die AKW denn nun wirklich gebraucht werden, die Atomdebatte unnötig länger offen. Es ist offensichtlich, dass die Spitzen von CDU/CSU und FDP mit dem Hochjubeln der Atomkraft als Lösung vom eigenen energiepolitischen Versagen ablenken wollen. Für ein Ende dieser Scheindebatte um Atomkraft in Deutschland hätten wir uns eine rote Linie gewünscht: keinen Tag länger Atomkraft. So bleibt also lediglich zu hoffen, dass Merz, Söder, Lindner und Co. endlich ihre Blockadehaltung aufgeben. Denn gerade jetzt müssen wir die Energiewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien mit aller Kraft voranbringen, und zwar „auch im Süden der Republik“, so Habeck am Montag.“

    Titelfoto: AKW Lingen, Hans-Joachim Steinsiek